Sabine Hess
Sabine Hess ist Professorin für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Universität Göttingen und arbeitet zu Migration, Grenzregime und Rassismus, auch aus einer Geschlechterperspektive.
Reihenherausgeberschaften: movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies
transcript-Publikationen in den Bereichen: Ethnologie und Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie, Internationale und Europäische Politik und Globalisierung, Politikwissenschaft, Soziologie, Soziologie der Migration, Soziologische Theorie
Publikationen in den Reihen: Kultur und soziale Praxis
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Turbulente Ränder
Europeanizing Transnationalism! Provincializing Europe! - Konturen eines neuen Grenzregimes
Seiten 23 - 38 -
New Governance oder Die imperiale Kunst des Regierens. Asyldiskurs und Menschenrechtsdispositiv im neuen EU-Migrationsmanagement
Seiten 39 - 56 -
No integration?!
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Jenseits der Integration. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer Debatte
Seiten 11 - 26 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 239 - 242 -
Backmatter
Seiten 243 - 246 -
Intersektionalität revisited
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Intersektionalität aus der Perspektive der Europäischen Ethnologie
Seiten 15 - 52 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 273 - 277 -
Backmatter
Seiten 278 - 280 -
Wanderungen
Europäische Migrationspolitik aus gendertheoretischer Perspektive: Eine ethnografische Analyse des Anti-Trafficking-Dispositivs
Seiten 185 - 200 -
Formationen des Politischen
Das Regieren der Migration als wissensbasierte Netzwerkpolitik Eine ethnografische Policy-Analyse des International Centre for Migration Policy Development
Seiten 241 - 274 -
Migration und künstlerische Produktion
HEGEMONIALE DISKURS-BILDER BRECHEN. EINE KULTURWISSENSCHAFTLICHE KRITIK DER DOMINANTEN WISSENSPRODUKTION ZU MIGRATION
Seiten 107 - 122 -
Nach der Migration
Politiken der (Un-)Sichtbarmachung
Seiten 49 - 64 -
Resistance
Border Crossing as Act of Resistance. The Autonomy of Migration as Theoretical Intervention into Border1 Studies
Seiten 87 - 100 -
Migration, Religion, Gender und Bildung
Gender- und asylpolitische Aushandlungen rund um »Schutz« und »Integration« in der aktuellen Aufnahmesituation
Seiten 231 - 240 -
Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesellschaft
Gender als Sprache der Grenzpolitiken
Seiten 59 - 84