
Andreas Hetzel
Andreas Hetzel (Prof. Dr. phil.), geb. 1965, ist Professor für Philosophie an der Stiftung Universität Hildesheim. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Politische Philosophie (Diskurse radikaler Demokratie), Sozialphilosophie der Moderne (Theorien der Macht), Ästhetik (ästhetische Praktiken), Sprachphilosophie (Pragmatik und klassische Rhetorik) sowie Umweltethik (Antworten auf die Biodiversitätskrise).
transcript-Publikationen in den Bereichen: Medienphilosophie, Sprachphilosophie und Ästhetik, Philosophie, Politikwissenschaft, Politische Philosophie, Politische Theorie, Sozialphilosophie und Ethik, Wissenschafts-, Technik- und Naturphilosophie
Publikationen in den Reihen: Edition Moderne Postmoderne, Edition panta rei, Sozialphilosophische Studien
Web: Uni Hildesheim
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie
Der Mensch als praktischer Anspruch. Zum Primat des Politischen in Helmuth Plessners Anthropologie
Seiten 233 - 258 -
Die unendliche Aufgabe
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die unendliche Aufgabe - Perspektiven und Grenzen radikaler Demokratie
Seiten 7 - 24 -
Klassische Rhetorik und radikale Demokratie
Seiten 25 - 56 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 281 - 285 -
Backmatter
Seiten 286 - 287 -
Unbestimmtheitssignaturen der Technik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Eine zeitgemäß-unzeitgemäße Philosophie der Technik
Seiten 9 - 16 -
Technik als Vermittlung und Dispositiv Über die vielfältige Wirksamkeit der Maschinen
Seiten 275 - 296 -
Anhang: Autorinnen und Autoren
Seiten 353 - 360 -
Backmatter
Seiten 361 - 364 -
Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie
Subversive Tropen. Zur politischen Bedeutsamkeit der Rhetorik bei Laclau und de Man
Seiten 87 - 102 -
Verletzende Worte
Zur Sprache der Sprachlosen. Ebenen der Gewalt in der diskursiven Produktion von Behinderung
Seiten 337 - 352 -
Macht
Figuren der Selbstantizipation. Zur Pertorrnativität der Macht
Seiten 135 - 152 -
Negativität und Unbestimmtheit
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Negativität und Unbestimmtheit. Eine Einleitung
Seiten 7 - 18 -
Negativität der Rede - Unmöglichkeit der Kommunikation
Seiten 75 - 88 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 273 - 277 -
Backmatter
Seiten 278 - 280 -
Die Wirksamkeit der Rede
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 72 -
2. Rhetorik und Philosophie
Seiten 73 - 186 -
3. Die Politik der Rede
Seiten 187 - 292 -
4. Elocutio: Die Lehre der Formen und Figuren
Seiten 293 - 366 -
5. Die Wirksamkeit der Rede
Seiten 367 - 442 -
6. Schlussbemerkung
Seiten 443 - 444 -
7. Siglen und Literatur
Seiten 445 - 484 -
Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen
Natur
Seiten 260 - 263 -
Heterotopien
Situationen
Seiten 487 - 500 -
Vom Nutzen des Nichtwissens
Zur normativen Relevanz von Nichtwissen für eine Ethik der Biodiversität
Seiten 247 - 270 -
Ethik - wozu und wie weiter?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Ethik - wozu und wie weiter?
Seiten 7 - 16 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 231 - 234 -
Backmatter
Seiten 235 - 236 -
Bewegungskulturen im Wandel
Die Medialität des Agon. Sport und Spiel in der klassischen Antike
Seiten 89 - 104 -
Enigma Agency
Agency: Selbstbestimmung in Situationen
Seiten 37 - 54