
Marc Hill
ORCID:0000-0002-5773-0210
Marc Hill ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck und Mitglied des Forschungszentrums Migration & Globalisierung. Seine Schwerpunkte sind Migration, Urbanität und Vielfalt, insbesondere Postmigrantische Studien. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit Citizen Science und interessiert sich für Kunst und solidarische Allianzen.
Reihenherausgeberschaft: Postmigrantische Studien
transcript-Publikationen in den Bereichen: Bildungs- und Erziehungswesen, Migrationspädagogik, interkulturelle Bildung, Pädagogik, Soziologie, Soziologie der Migration, Stadt- und Raumsoziologie
Publikationen in den Reihen: Kultur & Konflikt, Postmigrantische Studien
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Postmigration
A postmigrant contrapuntal reading of the refugee crisis and its discourse
Seiten 109 - 130 -
Contemplating the coronavirus crisis through a postmigrant lens?
Seiten 319 - 340 -
Postmigrantische Visionen
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 10 -
Eine Vision von Vielfalt: Das Stadtleben aus postmigrantischer Perspektive
Seiten 97 - 120 -
Solo für Viele. Ein Hörerlebnis durch Innsbruck
Seiten 235 - 248 -
Autorinnnen und Autoren
Seiten 249 - 256 -
Nach der Parallelgesellschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
1. Perspektiven auf Stadt und Migration
Seiten 13 - 42 -
2. Marginalisierungswissen
Seiten 43 - 70 -
3. Machtverhältnisse
Seiten 71 - 104 -
4. Subjektposition in der Forschung
Seiten 105 - 118 -
5. Erkundungsfragen
Seiten 119 - 138 -
6. Biografieprotokolle
Seiten 139 - 202 -
7. Alltagspraxen 2.0
Seiten 203 - 224 -
8. Nach der Parallelgesellschaft
Seiten 225 - 232 -
Literaturverzeichnis
Seiten 233 - 244 -
Anhang
Seiten 245 - 248 -
Dank
Seite 249 -
Backmatter
Seiten 250 - 252 -
Corpus Intra Muros
»Woher kommen Sie?«
Seiten 327 - 344 -
Nach der Migration
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 16 -
Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen
Seiten 171 - 192 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 291 - 295 -
Backmatter
Seiten 296 - 297