
Maria Hinzmann
ORCID:0000-0001-7199-1436
Maria Hinzmann (Dr. phil.) arbeitet am »Trier Center for Digital Humanities« im Projekt »Mining and Modeling Text« und wurde an der Bergischen Universität Wuppertal als Literaturwissenschaftlerin promoviert. Ihr philologisches Studium (Germanistik, Romanistik, Komparatistik) absolvierte sie in Berlin und Paris. Sie war für verschiedene vom DAAD geförderte Projekte in Indien.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Deutsche Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Lettre
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Ehrliche Erfindungen
"Ihr behauptet, ihr wisst, was Löwen sind?"
Seiten 175 - 206 -
Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
0.1. Knäuel / Anfangsetappen
Seiten 13 - 16 -
0.2. Knoten / Kreuzungen
Seiten 16 - 23 -
0.3. Lektürefäden / Routen
Seiten 23 - 34 -
0.4. Modelle und Muster – Ordnungen der Fülle
Seiten 34 - 44 -
I.1. Das Korpus
Seiten 45 - 58 -
I.2. Der Topos-Begriff und das ›Ende der Rhetorik‹ – eine Bestandsaufnahme
Seiten 58 - 74 -
I.3. Topik als Heuristik – Verortung des eigenen Ansatzes
Seiten 75 - 106 -
II.0. Vorbemerkungen
Seiten 107 - 109 -
II.1. Wunder und Zauber
Seiten 109 - 111 -
II.2. Märchen und 1001 Nacht
Seiten 112 - 113 -
II.3. Phantasie, Traum und Geheimnis
Seiten 113 - 116 -
II.4. Geschichtslosigkeit und Degeneration
Seiten 117 - 118 -
II.5. Kulturvolk, Wiege der Menschheit, Weisheit des Ostens, vedische Tradition
Seiten 118 - 120 -
II.6. Paradies, Natur-Menschen, Kindheit/Kindlichkeit, Tropen, Dschungel
Seiten 121 - 123 -
II.7. Fakire und Schlangenbeschwörer
Seiten 123 - 130 -
II.8. alles ist Religion
Seiten 130 - 131 -
II.9. Aberglauben, Schrecken der Religion und Fanatismus
Seiten 131 - 133 -
II.10. Religion als Fortschrittshindernis, religiöse Zwänge, Kastenwesen, Hierarchien
Seiten 133 - 138 -
II.11. Kinderheirat, Bajaderen, Witwenverbrennung
Seiten 138 - 144 -
II.12. Seelenwanderung, Vegetarismus
Seiten 144 - 146 -
II.13. Heilige Tiere, Tierquälerei und Tierhospitäler
Seiten 146 - 148 -
II.14. Tieropfer und Kali/Durga
Seiten 148 - 149 -
II.15. Leichenbestattung, Parsi und Türme des Schweigens
Seiten 149 - 153 -
II.16. Götzen, Fratzen, Zügellosigkeit
Seiten 153 - 156 -
II.17. Massigkeit und Maßlosigkeit
Seiten 156 - 158 -
II.18. Fürstenhöfe, (Maha-)Rajas, Pracht, Verschmelzung und Religionskämpfe
Seiten 158 - 161 -
II.19. Elend, Armut, Hunger, Schmutz, Hygiene, Pest
Seiten 162 - 164 -
II.20. Chaos, Vielfalt, Farben
Seiten 164 - 165 -
II.21. Zersplitterung
Seiten 166 - 167 -
II.22. leichte Beherrschbarkeit und fehlende nationale Einheit
Seiten 167 - 169 -
II.23. Herausforderungen, Errungenschaften und musterhafte Kolonialverwaltung
Seiten 170 - 172 -
II.24. Defizite, Desinteresse, Profitstreben, Hochmut
Seiten 173 - 174 -
II.25. Verdienste deutscher/europäischer Wissenschaft
Seiten 174 - 175 -
II.26. Arier, (Stamm-)Verwandtschaft, Rassenreinheit/-vermischung
Seiten 176 - 183 -
II.27. Mission(en), Missionare, Missionierte, Erfolge und Hindernisse
Seiten 184 - 186 -
II.28. Deutsche in Indien, Wirtschafts- und Weltmachtpolitik
Seiten 186 - 188 -
II.29. 1857, Zukunft Indiens, Unveränderlichkeit, Reformbewegung(en), Anthroposophie/Theosophie
Seiten 189 - 194 -
III.0. Vorbemerkungen
Seiten 195 - 199 -
III.1. Unsagbarkeit, Undarstellbarkeit
Seiten 200 - 203 -
III.2. Unvorstellbarkeit, Unglaublichkeit, Unvergesslichkeit, Unvergleichlichkeit
Seiten 203 - 205 -
III.3. Blick, Bild
Seiten 205 - 209 -
III.4. Schauspiel
Seiten 209 - 212 -
III.5. Malerisches, Farben, Poesie
Seiten 212 - 218 -
III.6. Paradies, locus amoenus, Idylle
Seiten 218 - 222 -
III.7. Panorama, Erhabenheit, Einsamkeit
Seiten 222 - 226 -
III.8. Überwältigung, Mannigfaltigkeit, Extraordinarität
Seiten 226 - 227 -
III.9. Langeweile, Neuheit
Seiten 228 - 229 -
III.10. Gewöhnung, Ekel
Seiten 229 - 231 -
III.11. Volksleben, Typen
Seiten 231 - 234 -
III.12. Fremdartigkeit, Rätsel
Seiten 234 - 238 -
III.13. Klima und Charakter, Perspektivwechsel, Maßstab
Seiten 238 - 241 -
III.14. Vorwissen, Vorbereitung
Seiten 241 - 243 -
III.15. Topos-Zitat
Seiten 243 - 246 -
III.16. Autoritäten
Seiten 246 - 248 -
III.17. Korrektur, Skepsis, Spekulation
Seiten 248 - 251 -
III.18. Pauschalisierung, Empirie, Autopsie
Seiten 251 - 254 -
III.19. Leserkontakt, Bescheidenheit, Privatheit, Darstellungsverzicht
Seiten 254 - 258 -
III.20. Namen, Etymologie, Übersetzung, Sprachbeherrschung
Seiten 259 - 263 -
III.21. erstes/letztes Mal
Seiten 263 - 265 -
III.22. (antizipierte) Erinnerung
Seiten 266 - 267 -
III.23. Eile
Seiten 267 - 268 -
III.24. Szenenwechsel
Seiten 268 - 272 -
III.25. Schreibsituation
Seiten 272 - 273 -
III.26. Ähnlichkeiten, Kontraste
Seiten 273 - 279 -
III.27. Zeitachsen
Seiten 279 - 282 -
III.28. (übertroffene) Erwartung, Enttäuschung
Seiten 282 - 286 -
III.29. Echtheit, Unberührtheit, Labyrinthgassen
Seiten 286 - 290 -
III.30. zu viel Europa
Seiten 290 - 291 -
III.31. Reisende versus Touristen
Seiten 291 - 292 -
III.32. Reiseführer, Merk-/Sehenswürdiges
Seiten 292 - 294 -
IV.0. Vorbemerkungen
Seiten 295 - 297 -
IV.1. Amplifikation und Reduktion
Seiten 297 - 315 -
IV.2. Distribution
Seiten 315 - 325 -
IV.3. Kombination
Seiten 326 - 337 -
IV.4. Zwischenfazit
Seiten 337 - 340 -
V.0. Vorbemerkungen
Seiten 341 - 342 -
V.1. Kombinatorik
Seiten 342 - 397 -
V.2. Die Ordnung der ›Fülle‹ zwischen Supertext und Joseph Dahlmanns Indischen Fahrten
Seiten 397 - 440 -
V.3. Potentiale der Topik als Heuristik
Seiten 441 - 470 -
VI. Zusammenfassung
Seiten 471 - 476 -
VII.1. Primärtexte
Seiten 477 - 478 -
VII.2. Forschungsliteratur
Seiten 478 - 498 -
VIII. Abbildungsverzeichnis
Seiten 499 - 500 -
IX.1. Glossar
Seiten 501 - 507 -
IX.2 Sachregister
Seiten 508 - 514 -
X. Appendix: Abbildungen
Seiten 515 - 522