Steffi Hobuß
Steffi Hobuß (Dr. phil.), geb. 1964, lehrt und forscht an der Leuphana Universität Lüneburg und leitet dort das Leuphana College. Sie studierte Philosophie und Germanistik und promovierte in Philosophie an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit über Wittgenstein. Für ihre Lehre wurde sie 2009, 2011 und 2015 mit Preisen ausgezeichnet und war 2010 Gastprofessorin an der Karlstads Universitet, Schweden. Sie habilitiert zur Theorie der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Erinnerungskulturen, Geschichtswissenschaft, Globalgeschichte, Kolonialgeschichte und Außereuropäische Geschichte, Internationale und Europäische Politik und Globalisierung, Kulturphilosophie und Philosophische Anthropologie, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Postcolonial Studies, Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers
Publikationen in den Reihen: Edition Moderne Postmoderne, Gender Studies, Postcolonial Studies
Web:
Uni Lüneburg
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Lassen und Tun
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Gabe und kulturelle Praktiken im Spannungsfeld zwischen Lassen und Tun Eine Einleitung
Seiten 7 - 28 -
Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
Seiten 57 - 78 -
Autor_innen
Seiten 259 - 264 -
(Post)Colonial Histories - Trauma, Memory and Reconciliation in the Context of the Angolan Civil War
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Contents
Seiten 5 - 6 -
Black and White Dogs - Conceptual Encounters
Seiten 7 - 22 -
Memory, Contradictions and Resignification of Colonial Imagery in My Heart of Darkness
Seiten 99 - 118 -
Notes on Contributors
Seiten 255 - 260 -
10 Minuten Soziologie: Bewegung
Poststukturalimus: Dekonstruktion und/als Bewegung
Seiten 91 - 102 -
Tunesische Transformationen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Transformation – Kultur – Geschlecht
Seiten 9 - 18 -
Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch »Décoloniser le féminisme«
Seiten 21 - 38 -
Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
Seiten 341 - 352 -
Autor*innen
Seiten 383 - 388