
Katja Hoffmann
Katja Hoffmann (Dr. phil.) ist als freie Autorin, als Kunst- und Deutschlehrerin in Köln sowie als Dozentin in den Kunst- und Medienwissenschaften tätig.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kunst- und Bildwissenschaft, Kunsttheorie, Museum, Museumswissenschaft
Publikationen in den Reihen: Image
Web:
www.hoffmannkatja.de
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Medien in Raum und Zeit
Medium Kunstausstellung- Medium Bild. Documenta 11: Zum Spannungsverhältnis von diskursiven Praxen und bildlicher Widerständigkeit
Seiten 143 - 174 -
Ausstellungen als Wissensordnungen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Dank
Seiten 9 - 12 -
Exposition
Seiten 13 - 20 -
Forschungsperspektiven: Kunst-, Bild- und Medienwissenschaften
Seiten 23 - 26 -
Forschungsansätze zur Geschichte der Documenta und Documenta 11
Seiten 27 - 34 -
Ausstellungstheorien und Ausstellungsanalysen
Seiten 35 - 40 -
Bildwissenschaftliche Ansätze: zur »ikonischen Differenz« und zum Status des »Abbilds«
Seiten 41 - 46 -
Im Zwischenraum: das Bild als Diskurs - das Bild als Objekt
Seiten 47 - 52 -
Ausstellungen als Ordnungen des Wissens
Seiten 53 - 64 -
Fluchtlinien: zum Widerstand des Objekts
Seiten 65 - 68 -
Der Diskurs um die Abstraktion in der Documenta-Geschichte und im Museum of Modern Art
Seiten 71 - 116 -
Vielschichtige Transformationen: zwischen Documenta 4 (1968) und Documenta 12 (2007)
Seiten 117 - 126 -
Epilog: zur Konstruktion von Kunstbegriff und Kunstgeschichte
Seiten 127 - 132 -
Die szenografische Ordnung und der Kanon
Seiten 135 - 154 -
Im Kern des Kanons ? - Werkkonstellationen der Documenta 11
Seiten 155 - 212 -
Epilog: zur Reflexion von Wissensordnungen auf der Documenta 11
Seiten 213 - 218 -
Foto-, Film- und Videoinstallationen auf der Documenta 11
Seiten 221 - 244 -
Candida Höfer: Die Bürger von Calais (2000/2001)
Seiten 245 - 308 -
Fiona Tan: Countenance (2002)
Seiten 309 - 340 -
Eija-Liisa Ahtila: The House (2002)
Seiten 341 - 386 -
Epilog: Höfer, Tan und Ahtila und die Reflexion visueller Dispositive
Seiten 387 - 394 -
Rückblick: Documenta 11 - drei Zugänge zum Dispositiv Ausstellung
Seiten 397 - 406 -
Kontinuitäten und Diskontinuitäten: zur Transformation des Kunstbegriffs auf der Documenta 11
Seiten 407 - 410 -
Fluchtlinien: zur Pluralisierung von Kunstbegriff und Kunstgeschichte
Seiten 411 - 414 -
Literatur
Seiten 417 - 444 -
Werkverzeichnis/Bildquellen/Bildrechte
Seiten 445 - 448 -
Grundrisse zur Documenta 11
Seiten 449 - 454 -
Tabellen und empirische Auswertungen zur Documenta 11
Seiten 455 - 492 -
Werkstruktur: Fiona Tan / August Sander
Seiten 493 - 497 -
Backmatter
Seiten 498 - 502 -
Kulturelle Bildung - Bildende Kultur
Jenseits von Formalästhetik, Stilgeschichte und Meisterschaftsgenealogien?
Seiten 397 - 414