Tina Hollstein
Tina Hollstein (Dipl.-Päd.) forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Mainz zu Migration und Transnationalisierung, Bewältigung und Sozialer Unterstützung, Pflege und Alter.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Migrationspädagogik, interkulturelle Bildung, Pädagogik, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Soziologie, Soziologie der Migration
Publikationen in den Reihen: Kultur und soziale Praxis
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Auf den Spuren transnationaler Lebenswelten
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
"Wie alles begann…" - Eine Diskussion als Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 22 -
"Heimatlandmänner" als Unterstützungssystem in der Migration: Über Glück und Selbstverständlichkeiten des Erhalts sozialer Unterstützung
Seiten 25 - 38 -
"Die Familie muss zusammenhalten": Verpflichtungsgefühle transnationaler Unterstützung und die Bedeutung familialer Zugehörigkeitskonstruktionen
Seiten 39 - 60 -
Wandernden Geldern auf der Spur: Akquirierung und Transfer von remittances
Seiten 63 - 76 -
Skype und Co.: Transnationale soziale (Unterstützungs-) Beziehungen und "neue" Kommunikationsmedien
Seiten 77 - 92 -
Die transnationale Organisation von child care in Familien
Seiten 93 - 104 -
"Ich möchte selbst durchkommen": Finanzielle Unterstützung als Belastun
Seiten 107 - 126 -
"Immer nur das Billigste": Materielle Einschränkungen durch transnationale Verbindungen - die Sicht der Kinder
Seiten 127 - 142 -
"Die Heimat ruft immer": Heimatverständnisse und ihre Konstruktionen
Seiten 145 - 162 -
"Man fühlt sich, als wäre man noch in der Heimat": "Doing home" durch Aktualisierungspraktiken und ihre Objekte
Seiten 163 - 186 -
"Das wartende Haus": Eine fiktive Expertendiskussion über die Bedeutung von Häusern für Migrantinnen und Migranten
Seiten 187 - 203 -
Literatur
Seiten 204 - 205 -
Backmatter
Seite 206