
Dietmar Hüser
Dietmar Hüser hat den Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte in Saarbrücken inne und war zuvor Professor für Westeuropäische Geschichte an der Universität Kassel. Er leitet das Frankreichzentrum an der Universität des Saarlandes und ist Sprecher der DFG-Forschungsgruppe 2475 »Populärkultur transnational – Europa in den langen 1960er Jahren«.
Web:
Universität des Saarlandes
Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Am Wendepunkt
Amerikanisches in Deutschland und Frankreich - Vergleich, Transfer und Verflechtung populärer Musik in den 1950er und 1960er Jahren
Seiten 283 - 306 -
HipHop
Rap-Musik - Straßen-Politik - Bürger-Republik. Ein populärmusikalisches Aufklärungsprojekt zwischen politisierter Soziokultur und politischer Deutungskultur
Seiten 168 - 189 -
Macrons neues Frankreich / La nouvelle France de Macron
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
Vom Überraschungs-Coup zum Politik-Alltag – Zur Frühphase Emmanuel Macrons als französischer Staatspräsident nach 2017: Eine Einleitung
Seiten 9 - 24 -
Das Erbe Giscard d'Estaings? Wahlen und Parteien, Politik und Protest in der Frühphase Emmanuel Macrons als französischer Staatspräsident: Zeithistorische Kontexte und Ausblicke
Seiten 61 - 88 -
Agard, Olivier/Beßlich, Barbara (Hg.): Krieg für die Kultur? Une guerre pour la civilisation? Intellektuelle Legitimationsversuche des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich (1914–1918), Berlin [u. a.] 2018 (Françoise Knopper, Toulouse)
Seiten 303 - 307 -
Almeida, Dimitri: Laizität im Konflikt. Religion und Politik in Frankreich, Berlin 2017 (Maurice Blanc, Strasbourg)
Seiten 307 - 309 -
Deutsch-Französisches Institut (Hg.): Frankreich Jahrbuch 2017 – Sprache und Politik im Wahlkampf, Ludwigsburg 2018 (Christine Fourcaud, München)
Seiten 310 - 311 -
Dubois, Mathieu: Les Conséquences économiques de Mai 68. Du désordre social français à l'ordre monétaire européen, Brüssel [u. a.] 2018 (Eileen Keller, Ludwigsburg)
Seiten 312 - 313 -
Fendler, Ute/Vatter, Christoph (Hg.): Dynamiques culturelles dans les cinémas africains du XXIe siècle. Acteurs, formats, réseaux, Saarbrücken 2018 (Julien Bobineau, Würzburg)
Seiten 314 - 315 -
Gehrmann, Susanne/Yigbe, Dotsé (Hg.): Créativité intermédiatique au Togo et dans la diaspora togolaise, Berlin [u. a.] 2015 (Charles Nouledo, Flensburg)
Seiten 315 - 319 -
Jalabert, Laurent/Marcowitz, Reiner/Weinrich, Arndt (Hg.): La Longue Mémoire de la Grande Guerre. Regards croisés franco-allemands de 1918 à nos jours, Villeneuve d'Ascq 2017 (Maude Williams, Ludwigsburg)
Seiten 319 - 321 -
Louis, Vincent/Meunier, Deborah (Hg.): Enseigner le français et en français aux étudiants Erasmus. Enjeux et pratiques de la mobilité étudiante en Francophonie, Louvain-la-Neuve 2017 (Florian Henke, Saarbrücken)
Seiten 321 - 323 -
Rentel, Nadine/Schröder, Tilman (Hg.): Sprache und digitale Medien. Aktuelle Tendenzen kommunikativer Praktiken im Französischen, Berlin [u. a.] 2018 (Charles Nouledo, Flensburg)
Seiten 323 - 326 -
Seybert, Gislinde (Hg.): Götzendämmerung – Crépuscule des Idoles. Der Zweite Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis Europas in Literatur – Kunst – Geschichte/Philosophie, Frankfurt/M. [u. a.] 2017 (Mechthild Gilzmer, Saarbrücken)
Seiten 326 - 328 -
Stark, Hans/Vaillant, Jérôme (Hg.): Les Relations franco-allemandes: vers un nouveau traité de l'Elysée, Villeneuve d'Ascq 2018 (Rainer Hudemann, Saarbrücken)
Seiten 328 - 331 -
Toudoire-Surlapierre, Frédérique/Sall, Ethmane (Hg.): Les Francophonies ,noires'. Histoire, mémoire, couleur, culture et identité, Wien 2018 (Sylvère Mbondobari, Libreville)
Seiten 331 - 334 -
Autorenverzeichnis
Seiten 335 - 344 -
Bildnachweis
Seiten 345 - 350 -
Digitalkulturen/Cultures numériques
Droit, Emmanuel/Karila-Cohen, Pierre (Hg.): Qu'est-ce que l'autorité? - France- Allemagne(s), XIXe-XXe siècles, Paris: Editions de la Maison des sciences de l'homme, 2016, 302 S.
Seiten 264 - 266 -
Jeux sans Frontières? - Grenzgänge der Geschichtswissenschaft
›Populär-Musik-Transfer‹
Seiten 143 - 156 -
»Alles Frankreich oder was?« - Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext / »La France à toutes les sauces?« - La 'Stratégie France' de la Sarre dans le contexte européen
Die Saar-Politik und die deutsch-französische Geschichte an der Grenze. Herausforderungen, Handlungsmargen, ,Frankreichstrategien' in Völkerbunds-, Saarstaats- und frühen Bundeslandzeiten
Seiten 39 - 66 -
Populärkultur transnational
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Transnationale Populärkultur im Europa der langen 1960er Jahre
Seiten 7 - 24 -
Westdeutsches "Demokratiewunder" und transnationale Musikkultur
Seiten 301 - 336 -
Abstracts
Seiten 337 - 350 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 351 - 358 -
Populärkultur und deutsch-französische Mittler / Culture de masse et médiateurs franco-allemands
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 10 -
Einleitung: Populärkulturelle Mittler und deutsch-französisches Verhältnis nach 1945 Spannungsfelder und Forschungsperspektiven transnationaler Populärkultur
Seiten 15 - 50 -
Le Foulgoc, Aurélien: Politique & télévision. Extension du domaine politique, Bry-sur-Marne 2010; Bourdon, Jérôme: Du service public à la télé-réalité. Une histoire culturelle des télévisions européennes 1950-2010, Bry-sur-Marne 2011; Fesneau, Elvina: Le Poste à transistors à la conquête de la France. La radio nomade 1954-1970, Bry-sur-Marne 2011
Seiten 299 - 303 -
Autorenverzeichnis
Seiten 323 - 336 -
Bildnachweis
Seiten 337 - 339 -
Backmatter
Seiten 340 - 342