
Till Julian Huss
Till Julian Huss, geb. 1983, studierte Kunst und Philosophie in Münster und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht zu visuellen Metaphern, der Darstellung von Zeit sowie Formen der Wiederholung in der bildenden Kunst und Medienkultur.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Bildtheorie, Digitale und soziale Medien, Kunst- und Bildwissenschaft, Kunsttheorie, Medienphilosophie, Sprachphilosophie und Ästhetik, Medienwissenschaft, Philosophie
Publikationen in den Reihen: Image, Kultur- und Medientheorie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Simultaneität
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 36 -
Produktive Pluralität
Seiten 353 - 370 -
»Gleichzeitig«
Seiten 401 - 408 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 409 - 416 -
Backmatter
Seiten 417 - 420 -
Ästhetik der Metapher
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 26 -
1 Poetische Logik und Sprachursprung (Vico)
Seiten 29 - 40 -
2 Einheit der Sinne und vorsprachliche Analogie (Herder)
Seiten 41 - 48 -
3 Exkurs: Sprachliche Grenze, Symbol und Metapher (Kant)
Seiten 49 - 52 -
4 Metapherntrieb und Artisten-Metaphysik (Nietzsche)
Seiten 53 - 66 -
5 Symbolische Prägnanz und radikale Metapher (Cassirer)
Seiten 67 - 86 -
6 Metaphorologie und Unbegrifflichkeit (Blumenberg)
Seiten 87 - 106 -
7 Resümee: Die Metapher zwischen Sprache, Anschauung und Denken
Seiten 107 - 112 -
8 Ästhetische Vorgeschichte (Baumgarten)
Seiten 115 - 124 -
9 Ähnlichkeit und Analogie (Richards, Black)
Seiten 125 - 134 -
10 Kritik des Bildbegriffs (Asmuth, Furbank, Gehring)
Seiten 135 - 158 -
11 Metapher als Metapher: Verstrickung, Entzug und Grenze (Derrida, de Man, Haverkamp)
Seiten 159 - 176 -
12 Die kognitive Metapher
Seiten 177 - 224 -
13 Kunstphilosophie der Metapher
Seiten 225 - 256 -
14 Resümee: Die Metapher als Form der sinnlichen Erkenntnis
Seiten 257 - 262 -
15 Metapher und Symbolgenese (Panofsky, Gombrich)
Seiten 265 - 286 -
16 Kritik des Metaphernbegriffs (Boehm, Mitchell)
Seiten 287 - 300 -
17 Bild und Metapher
Seiten 301 - 352 -
18 Mediale Metaphern und visuelle Metaphern der Metapher (Alberti, Crary, Stoichita, Kruse)
Seiten 353 - 372 -
19 Die visuelle kognitive Metapher (Arnheim, Rothenberg)
Seiten 373 - 390 -
20 Wahrnehmung und Metapher
Seiten 391 - 422 -
21 Resümee: Systematische Aspekte visueller Metaphorik
Seiten 423 - 428 -
Nachwort
Seiten 429 - 434 -
Literatur
Seiten 435 - 456 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 457 - 460 -
Namensregister
Seiten 461 - 466