
Valentin Janda
Valentin Janda (Dr. phil.) forscht bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Er promovierte bei Werner Rammert und Ignacio Farias an der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Design, Kreativität, digitalisierte Arbeit sowie Fragen der Usability und Interaktion mit Technik.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Architektur und Design, Design, Soziologie, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Publikationen in den Reihen: Technik - Körper - Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Die Praxis des Designs
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Geleitwort
Seiten 11 - 14 -
Kapitel 1: Der doppelte Bedeutungsgewinn und die paradoxe Alltäglichkeit des Designs
Seiten 15 - 30 -
Kapitel 2: Diverse Perspektiven - Methoden und Analysen des Designs
Seiten 31 - 70 -
Kapitel 3: Epistemologie und Forschungsdesign - Die Pragmatik und Kombinatorik der Erforschung von Design
Seiten 71 - 92 -
Kapitel 4: Konturen einer pragmatistischen Untersuchung von Design
Seiten 93 - 132 -
Kapitel 5: Von einer Philosophie des Handelns zu den alltäglichen Problemen von Designarbeit - Zum Aufbau der empirischen Untersuchung
Seiten 133 - 140 -
Kapitel 6: Verständigung und Trennung - Bedeutungen und Wirkungen werden zerlegt
Seiten 141 - 190 -
Kapitel 7: Untersuchung und Bearbeitung - Bedeutungen und Wirkungen werden zugänglich
Seiten 191 - 218 -
Kapitel 8: Rekombination und Finalisierung - Bedeutungen und Wirkungen werden stabilisiert
Seiten 219 - 232 -
Kapitel 9: Dokumentation und Verbreitung - Bedeutungen und Wirkungen werden dokumentiert, eingepasst und interessant gemacht
Seiten 233 - 252 -
Kapitel 10: Wort, Bild, Objekt - Die Trennungen und Rekombinationen von Bedeutung und Wirkung im Design
Seiten 253 - 270 -
Kapitel 11: Ausblick - Perspektiven und Grenzen einer Soziologie des Designs
Seiten 271 - 282 -
Danksagung
Seiten 283 - 284 -
Literatur
Seiten 285 - 302 -
Matters of Communication - Formen und Materialitäten gestalteter Kommunikation
Two Paradox Modes of Doing Design
Seiten 243 - 248