
Olaf Kaltmeier
Olaf Kaltmeier, geb. 1970, ist Professor für Iberoamerikanische Geschichte an der Universität Bielefeld und Direktor des Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) in Guadalajara mit Regionalstandorten in Buenos Aires, Quito und San Jos de Costa Rica. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Latein- und inter-amerikanische Geschichte, Soziale Bewegungen, Ethnizität im historischen Wandel, Umweltgeschichte sowie Macht- und Herrschaftskonstellationen im Kontext der Globalisierung. /// Olaf Kaltmeier es profesor catedrtico de Historia Iberoamericana de la Universidad de Bielefeld y director del Centro Maria Sibylla Merian de Estudios Latinoamericanos Avanzados (CALAS).
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichtswissenschaft, Globalgeschichte, Kolonialgeschichte und Außereuropäische Geschichte, Kulturwissenschaft, Postcolonial Studies
Publikationen in den Reihen: Postcolonial Studies
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Konjunkturen der (De-)Kolonialisierung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 7 -
Abbildungsverzeichnis
Seite 8 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 9 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 20 -
Trialektik der Kolonialität: Temporalitäten, Räume, Politiken
Seiten 21 - 48 -
Geopolitik des Wissens und historische Forschung
Seiten 49 - 72 -
Koloniale Landnahme
Seiten 75 - 92 -
Politische Instituierung der Geopolitik der Kolonialität
Seiten 93 - 116 -
Indigene Kämpfe gegen Kolonialität
Seiten 117 - 132 -
Expansion von Kolonialität und konfliktive Schnittstellen kolonialer Staatlichkeit
Seiten 133 - 136 -
Der neo-koloniale Hacienda-Staat
Seiten 139 - 148 -
Eine konfliktive Schnittstelle: Die Haciendas der Zentraluniversität
Seiten 149 - 188 -
Eine sozialistische Konjunktur politischer Dekolonialisierung
Seiten 189 - 212 -
Dekolonialisierung und politische Kommunikation zwischen Klasse und Ethnizität
Seiten 213 - 220 -
Die Hacienda als Heterotopie
Seiten 221 - 242 -
Indigene Staatsfreunde
Seiten 245 - 274 -
Indigene Bewegung: Eine erneuerte Konjunktur der Dekolonialisierung
Seiten 275 - 302 -
Dekolonialisierung des politischen Feldes
Seiten 303 - 324 -
Aufstände: Politikum und Konjunktur der Dekolonialisierung
Seiten 325 - 340 -
Dekolonialisierung geopolitischer Imaginarien
Seiten 341 - 348 -
Das Ende von Kolonialität oder Kolonialität ohne Ende
Seiten 349 - 364 -
Quellen- und Literaturverzeichnis
Seiten 365 - 393 -
Backmatter
Seiten 394 - 396 -
Refeudalización
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Colección CALAS
Seiten 5 - 6 -
Índice
Seiten 7 - 8 -
¿Refeudalización global o "feudalmanía" latinoamericana?
Seiten 9 - 21 -
La refeudalización de la estructura social
Seiten 22 - 54 -
Refeudalización del modelo económico
Seiten 55 - 77 -
Identidades de consumo: entre el lujo y la nueva servidumbre
Seiten 78 - 92 -
Ciudadelas, fortalezas y muros
Seiten 93 - 109 -
Millonarios en el poder
Seiten 110 - 130 -
¿De la refeudalización al nuevo comunismo?
Seiten 131 - 138 -
Bibliografía
Seiten 139 - 151 -
AUTOR
Seiten 152 - 156 -
Crisis del multiculturalismo en América Latina
Colección CALAS
Seiten 5 - 6