Andreas Kaminski
Andreas Kaminski (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technikphilosophie, Medien der Wissensvermittlung, Phänomenologie und »Prüfung« um 1900/2000.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Philosophie, Soziologie, Wissenschafts-, Technik- und Naturphilosophie, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Publikationen in den Reihen: Edition panta rei, Science Studies
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Tensions and Convergences
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Table of contents
Seiten 5 - 8 -
Preface
Seiten 9 - 22 -
Causality, Custom and the Marvellous. On Natural Science at the Beginning of Modern Times
Seiten 129 - 140 -
Authors
Seiten 363 - 365 -
Backmatter
Seiten 366 - 367 -
Unbestimmtheitssignaturen der Technik
Nichtwissen im Überfluss? Einige Präzisierungsvorschläge im Hinblick auf Nichtwissen und Technik
Seiten 183 - 200 -
Kleists »Über das Marionettentheater«
Drei Varianten des letzten Kapitels der Geschichte
Seiten 109 - 134 -
Technik als Erwartung
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
EINLEITUNG
Seiten 9 - 26 -
I. WIE ENTSTEHEN POTENZIALERWARTUNGEN?
Seiten 29 - 38 -
II. WELCHE BEGRIFFLICHEN INSTRUMENTE STEHEN ZUR VERFÜGUNG?
Seiten 39 - 70 -
III. DAS ERKLÄRUNGSMODELL
Seiten 71 - 92 -
IV. WIE WIRD MIT POTENZIALERWARTUNGEN UMGEGANGEN?
Seiten 93 - 122 -
V. ÜBERGANG: VON POTENZIAL- ZU VERTRAUTHEITSERWARTUNGEN
Seiten 123 - 124 -
I. WELCHER ZUSAMMENHANG BESTEHT ZWISCHEN VERTRAUTHEIT UND TECHNIK?
Seiten 127 - 170 -
II. DREI ANTWORTEN: VERTRAUTHEIT/TECHNIK
Seiten 171 - 194 -
III. ZWISCHENFAZIT: VERTRAUTHEIT UND POTENZIAL
Seiten 195 - 196 -
I. WAS HEISST ES, TECHNIK ZU VERTRAUEN?
Seiten 199 - 206 -
II. RISIKO
Seiten 207 - 226 -
III. NICHTWISSEN
Seiten 227 - 242 -
IV. VORLÄUFIGES RESÜMEE: PARADOXES VERTRAUEN
Seiten 243 - 244 -
V. DIE SPIELRÄUME VON VERTRAUEN
Seiten 245 - 256 -
VI. VERTRAUEN, VERTRAUTHEIT, UNSPÜRBARE TECHNOLOGIEN
Seiten 257 - 262 -
VII. ZWISCHENFAZIT: VERTRAUEN, VERTRAUTHEIT, POTENZIAL
Seiten 263 - 264 -
I. WAS SIND FUNKTIONIERBARKEITSERWARTUNGEN?
Seiten 267 - 280 -
II. FAZIT: VIER FORMEN TECHNISCHEN ERWARTENS
Seiten 281 - 284 -
Literaturverzeichnis
Seiten 285 - 303 -
Backmatter
Seiten 304 - 306 -
Die Debatte über »Human Enhancement«
Intelligenzforschung und Psychotechnik 1903-1933 - Protoformen von Human Enhancement?
Seiten 117 - 142