
Tim Kammasch
Tim Kammasch (Dr. phil.), geb. 1967, ist Professor für Architektur- und Kulturtheorie im Joint Master of Architecture der Berner Fachhochschule. Davor war er Assistent und Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) an der ETH-Zürich sowie am Historischen und am Philosophischen Seminar der Universität Zürich.
Reihenherausgeberschaften: ArchitekturDenken
transcript-Publikationen in den Bereichen: Architektur, Architektur und Design, Geographie, Medienphilosophie, Sprachphilosophie und Ästhetik, Philosophie, Stadt- und Regionalforschung
Publikationen in den Reihen: ArchitekturDenken, Edition Moderne Postmoderne
Web:
LinkedIn
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Punkt, Punkt, Komma, Strich?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Philosophische Zeichensetzung. Eine Einleitung
Seiten 9 - 16 -
Der Gedankenstrich. »stille Ekstase«
Seiten 119 - 140 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 243 - 248 -
Backmatter
Seiten 249 - 252 -
Betrachtungen der Architektur
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 18 -
Zur Einführung
Seiten 19 - 56 -
1 Wohnhaus: Haus Faraday, Bern
Seiten 58 - 75 -
2 Wohnkomplex: Pallasseum, Berlin
Seiten 76 - 97 -
3 Siedlung: Zwicky Süd, Dübendorf
Seiten 98 - 115 -
4 Schulanlage: Gymnasium Strandboden, Biel/Bienne
Seiten 116 - 135 -
5 Universitätsgebäude: Domain House, Hobart
Seiten 136 - 153 -
6 Industriegebäude: Eternitfabrik, Payerne
Seiten 154 - 175 -
7 Bürogebäude: Roche-Hochhaus, Basel
Seiten 176 - 197 -
8 Gemeindehaus: Farelhaus, Biel/Bienne
Seiten 198 - 213 -
9 Arkaden: Lauben, Bern
Seiten 214 - 233 -
10 Monument: Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin
Seiten 234 - 249 -
11 Friedhof: Heilly Station Cemetery, Méricourt-l'Abbé
Seiten 250 - 270 -
Anhang
Seiten 271 - 326