
Sylvia Karl
Sylvia Karl (Dr. phil.) lehrt Kultur- und Sozialanthropologie an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Konfliktanthropologie Lateinamerikas.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Außereuropäische Ethnologie, Erinnerungskulturen, Ethnologie und Kulturanthropologie, Kulturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Global Studies
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Die erinnerte Gewalt
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Heterogenitäten des (Post-)Konflikts
Seiten 7 - 28 -
Kampf um Rehumanisierung: die Verschwundenen der Schmutzigen Kriege in Mexiko
Seiten 171 - 206 -
Die Autorinnen und Autoren
Seiten 335 - 340 -
Kampf um Rehumanisierung
Frontmatter
Seiten 3 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Danksagung
Seiten 11 - 12 -
Prolog
Seiten 13 - 14 -
Einleitung
Seiten 15 - 56 -
1. Schmutziger Krieg in Mexiko (1968 - 1982): Der Staat ist die Revolution!
Seiten 57 - 86 -
2. Schmutziger Krieg in Guerrero (1967 - 1974): Kaziken und Pobrismo
Seiten 87 - 190 -
Zwischenfazit: Dehumanisierung
Seiten 191 - 200 -
3. Akteure und Praktiken der Rehumanisierung
Seiten 201 - 246 -
4. Aufarbeitung der Gewalt als Konflikt im Postkonflikt
Seiten 247 - 326 -
Zwischenfazit: Re-Dehumanisierung
Seiten 327 - 330 -
5. Kontinuitäten alter, Aufnahme neuer Praktiken
Seiten 331 - 378 -
6. Angehörige von Verschwundenen: Heterogene Gruppen, Differenzierungen und Konflikte
Seiten 379 - 408 -
Zwischenfazit: Rehumanisierung
Seiten 409 - 412 -
7. Neue Schmutzige Kriege: Drogen, Narcos und interne FeindInnen
Seiten 413 - 438 -
Fazit: Rehumanisierung als symbolische Umkehrung von Dehumanisierung
Seiten 439 - 458 -
Literatur
Seiten 459 - 486 -
Abbildungsanhang
Seiten 487 - 513 -
Backmatter
Seiten 514 - 516