
Anne Karrass
Anne Karrass ist Volkswirtin und Sozialökonomin. Zurzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Internationale und Europäische Politik und Globalisierung, Politikwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Global Studies
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Die EU und der Rückzug des Staates
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
1.1 Problemstellung und Relevanz
Seiten 9 - 13 -
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
Seiten 13 - 16 -
2.1 Definition von Staatsverständnis, staatlicher Handlungsfähigkeit und staatlichen Interventionsmöglichkeiten
Seiten 17 - 20 -
Überblick über die Ziele staatlicher Ausgabenpolitik
Seiten 22 - 26 -
Ausgabenpolitische Vorgaben in den Europäischen Verträgen
Seiten 26 - 32 -
Zusammenfassung: Untersuchungsgegenstand
Seiten 32 - 34 -
Gegenüberstellung: Liberale und interventionistische Staatsverständnisse
Seiten 37 - 39 -
Das Staatsverständnis in der Keynes'schen Theorie
Seiten 39 - 51 -
Das Staatsverständnis in der monetaristischen Theorie
Seiten 51 - 61 -
Das Staatsverständnis in der Angebotsökonomie/Nauen Klassischen Makroökonomie
Seiten 61 - 70 -
Synopse der drei idealtypischen Staatsverständnisse
Seiten 71 - 72 -
Hinführung
Seiten 73 - 77 -
Die kritische Strategie
Seiten 77 - 79 -
Die affirmative Strategie
Seiten 80 - 82 -
Die revisionistische Strategie
Seiten 82 - 84 -
Fazit
Seiten 85 - 86 -
Eingrenzung des Datenmaterials
Seiten 87 - 91 -
Durchführung der Untersuchung der intendierten Beeinflussung von Handlungsfähigkeit
Seiten 91 - 92 -
Methodisches Vorgehen bei der Analyse der den Vorgaben zugrunde liegenden Staatsverständnisse
Seiten 92 - 100 -
Umfeldbeschreibung
Seiten 100 - 101 -
Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit
Seiten 102 - 114 -
Staatsverständnis
Seiten 114 - 119 -
Fazit
Seite 119 -
Umfeldbeschreibung
Seiten 120 - 121 -
Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit
Seiten 121 - 135 -
Staatsverständnis
Seiten 135 - 139 -
Fazit
Seiten 139 - 140 -
Umfeldbeschreibung
Seiten 140 - 142 -
Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit
Seiten 142 - 153 -
Staatsverständnis
Seiten 153 - 156 -
Fazit
Seite 157 -
Umfeldbeschreibung
Seiten 158 - 161 -
Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit
Seiten 161 - 177 -
Staatsverständnis
Seiten 178 - 181 -
Fazit
Seite 182 -
Interventionsbereich Allokation: Beihilfen
Seiten 183 - 186 -
Interventionsbereich Allokation: Öffentliche Güter mit allokativer Funktion
Seiten 186 - 191 -
Interventionsbereich Distribution
Seiten 191 - 196 -
Interventionsbereich Stabilisierung
Seiten 196 - 201 -
5.2 Entwicklung der Beeinflussung von Handlungsfähigkeit
Seiten 201 - 204 -
5.3 Entwicklung des Staatsverständnisses
Seiten 205 - 209 -
5.4 Entwicklung der Beziehung zwischen den Staatsverständnissen und der Beeinflussung staatlicher Handlungsfähigkeit
Seiten 209 - 212 -
6.1 Kurze Darstellung des Wandels anhand des Inhalts der Vorgaben
Seiten 216 - 217 -
Blütezeit des alten Paradigmas
Seiten 218 - 219 -
Anomalien und Politikexperimente: Der Beginn des Wandlungsprozesses
Seiten 220 - 222 -
Herausbildung des neuen Paradigmas
Seiten 222 - 224 -
Durchsetzung und lnstitutionalisierung des neuen Paradigmas
Seiten 224 - 228 -
6.3 Fazit
Seiten 228 - 230 -
7. SCHLUSSBETRACHTUNGEN
Seiten 231 - 234 -
LITERATUR
Seiten 235 - 266 -
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seiten 267 - 268 -
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Seiten 269 - 270 -
Kategoriensystem
Seiten 271 - 276 -
DANKE
Seite 277 -
Backmatter
Seiten 278 - 280