Christian Kellermann
Dr. Christian Kellermann (geb. 1974) studierte Politikwissenschaft und Wirtschaft in Frankfurt am Main. Nach seinem Studium war er zunächst als Analyst bei einer Investmentbank in Frankfurt am Main. und New York tätig. Nach dem Crash der New Economy promovierte er zum »Washington Consensus« und schrieb ein Buch über die Finanzmärkte und ihre Protagonisten. Danach arbeitete er in der internationalen Analyseabteilung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Berlin und veröffentlichte vielfach zu internationalen Wirtschaftsthemen. Im Juli 2009 wechselte er für die FES als Leiter des Büros für die Nordischen Länder nach Stockholm und studiert dort die skandinavischen Erfahrungen mit einem vermeintlich besseren Kapitalismus.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Internationale und Europäische Politik und Globalisierung, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Global Studies, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Die Organisation des Washington Consensus
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 18 -
I . Machtkonzepte in der internationalen Politik
Seiten 19 - 70 -
II. Der IMF im Wandel
Seiten 71 - 122 -
III. Akteure des Reformdiskurses
Seiten 123 - 168 -
IV. Reform des IMF oder Anpassung durch institutionelles Lernen?
Seiten 169 - 208 -
V. Das Scheitern der Reforminitiative eines internationalen Insolvenzrechts
Seiten 209 - 266 -
Fazit
Seiten 267 - 278 -
Literatur
Seiten 279 - 316 -
Schaubildverzeichnis
Seiten 317 - 318 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 319 - 323 -
Backmatter
Seiten 324 - 325 -
Der gute Kapitalismus
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Ein neues Wirtschaftsmodell für Deutschland
Seiten 13 - 20 -
2. Das gescheiterte Globalisierungsmodell
Seiten 21 - 114 -
3. Der Weg aus der Krise - Operation am offenen Herz
Seiten 115 - 126 -
4. Nach der Krise - was sich ändern müsste
Seiten 127 - 226 -
5. Der gute Kapitalismus ist möglich !
Seiten 227 - 232 -
Literatur
Seiten 233 - 242 -
Zu den Autoren
Seite 243 -
Backmatter
Seiten 244 - 246