
Jens Kersten
Jens Kersten (Prof. Dr. iur.), geb. 1967, lehrt Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Verwaltungs-, Verfassungs- und Europarecht, Biomedizin und Recht, Natur und Gesellschaft im Anthropozän, digitale Governance und Demokratie sowie demografischer Wandel und sozialer Zusammenhalt. Von 2012-2013 war er Carson Professor am Rachel Carson Center for Environment and Society der Ludwig-Maximilians-Universität München.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Soziale Ungleichheit und Lebensstile, Soziologie, Stadt- und Raumsoziologie, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Publikationen in den Reihen: Gesellschaft der Unterschiede, Kulturen der Gesellschaft, Rurale Topografien
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Das Soziale-Orte-Konzept
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 12 -
1. Einleitung
Seiten 13 - 16 -
2. Der Begriff des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Seiten 17 - 22 -
3. Die Wahrnehmung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Seiten 23 - 70 -
4. Die Produktion von Zusammenhalt oder die Wirklichkeit Sozialer Orte
Seiten 71 - 96 -
5. Die Verfassung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Seiten 97 - 120 -
6. Das Soziale-Orte-Konzept
Seiten 121 - 140 -
7. Soziale Orte in einer vulnerablen Gesellschaft
Seiten 141 - 144 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 145 - 146 -
Literaturverzeichnis
Seiten 147 - 164 -
Ambivalenzen der Gleichheit
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Demokratische Repräsentation und Diversitätsprinzip
Seiten 199 - 216 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 217 - 222 -
Inwastement - Abfall in Umwelt und Gesellschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung: Inwastement
Seiten 9 - 26 -
Eine Million Jahre?
Seiten 269 - 288 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 309 - 314 -
Personenregister
Seiten 315 - 318 -
Orts-, Regionen- und Länderregister
Seiten 319 - 322 -
Sachregister
Seiten 323 - 338 -
Backmatter
Seiten 339 - 342