Maria Kirchmair
Maria Kirchmair (Dr. phil.) promovierte am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte sind italienische Literatur- und Kulturwissenschaften des 20. und 21. Jahrhunderts, Postcolonial Studies, Literatur und Raum sowie literarische Mittelmeerdiskurse.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Postcolonial Studies, Romanische Literaturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Lettre
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Postkoloniale Literatur in Italien
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
I. Intro
Seiten 9 - 52 -
II. »[…] solo quando accetti di specchiarti in altri occhi puoi vedere e misurare te stesso« - Erzählen als kulturelle Raumpraktik in Gabriella Ghermandis Regina di fiori e di perle
Seiten 53 - 92 -
III. »Bleiben ist nirgends. Restare è senza dove.«1 Stationen einer italosomalischen Odyssee: Timira von Wu Ming 2 und Antar Mohamed Marincola
Seiten 93 - 128 -
IV. »Vivere in mezzo a tutto«1: Existenzielle Grenzerfahrungen in Garane Garanes Il latte è buono
Seiten 129 - 164 -
V. Fluchtort Mogadishu. Überleben zwischen inneren und äußeren Abgründen in Mario Domenichellis Lugemalé
Seiten 165 - 200 -
VI. Selbstverortung im diasporischen ›Raum‹ der Relationen: Madre piccola von Cristina Ubax Ali Farah
Seiten 201 - 230 -
VII. Figuration eines Farbverlusts. Oltre Babilonia von Igiaba Scego als Überlebenserzählung zwischen Italien, Somalia und Argentinien
Seiten 231 - 256 -
VIII. Resümee
Seiten 257 - 268 -
IX. Bibliografie
Seiten 269 - 284 -
Ringraziamenti
Seiten 285 - 286 -
Backmatter
Seiten 287 - 288