
Elisabeth Klaus
Elisabeth Klaus (Dr. phil.) ist Professorin für Kommunikationswissenschaft und Co-Leiterin des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst an der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg. Ihre Forschung konzentriert sich auf Öffentlichkeitstheorien, feministische Medienwissenschaft und Populärkultur.
Reihenherausgeberschaften: Critical Studies in Media and Communication
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Digitale und soziale Medien, Gender und Queer Studies, Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Kultursoziologie, Kulturwissenschaft, Medienästhetik, Mediensoziologie, Medientheorie, Medienwissenschaft, Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers
Publikationen in den Reihen: Critical Studies in Media and Communication, Cultural Studies, Edition Kulturwissenschaft
Web: Uni Salzburg
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Identitätsräume
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung: Mediale Identitätsräume
Seiten 9 - 15 -
Sexed/Gendered Bodies und die Medien in der Perspektive der Kommunikationswissenschaft. Eine Einführung
Seiten 165 - 171 -
AutorInnen
Seiten 365 - 369 -
Backmatter
Seiten 370 - 371 -
Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung
Öffentlichkeiten in Bewegung? Das Internet als Herausforderung für feministische Öffentlichkeitstheorien
Seiten 51 - 70 -
Wie Öffentlichkeit für die kommunikationswissenschaftlichen Gender Studies herstellen? Überlegungen zur Kanonisierung
Seiten 177 - 192 -
Feminist Media
Cultural Citizenship. Participation by and through Media
Seiten 197 - 212 -
Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Zur Aktualität des Drei-Ebenen-Modells von Öffentlichkeit
Seiten 7 - 14 -
Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Selbstverständigungsprozess und das Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit. Rückblick und Aus blick
Seiten 17 - 38 -
Internetöffentlichkeiten und Gender Studies: Von den Rändern in das Zentrum?
Seiten 101 - 126 -
Verzeichnis der Autor_innen
Seiten 335 - 338 -
Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Geleitwort
Seiten 9 - 10 -
»Die Welt ist ein Riesenphonograph«
Seiten 11 - 38 -
Verquerungen von künstlerisch-kulturellen und wissenschaftlichen Produktionen als Ressource für Interventionen
Seiten 177 - 198 -
Danksagung
Seiten 299 - 300 -
Autor_innenangaben
Seiten 301 - 308 -
Kultur produzieren
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Kultur produzieren: Zugänge, Öffentlichkeiten, Praxisfelder
Seiten 9 - 16 -
Kritische kulturelle Produktion im Kontext von Cultural Studies und Cultural Citizenship
Seiten 18 - 32 -
Theoretische Grundlagen kritischer kultureller Produktion
Seiten 33 - 46 -
Die Bedeutung von Kunst und Kultur in Gegenöffentlichkeiten: Das Drei-Ebenen- Modell von Öffentlichkeit und die Gezi- Park-Proteste als ,testing ground'
Seiten 96 - 116 -
Zur Konstruktion von Identitätsräumen: Flucht in medialen und künstlerischen Bildproduktionen
Seiten 135 - 158 -
Bibliografie
Seiten 217 - 256 -
Websites
Seiten 257 - 260 -
Angaben zu den Autor_innen
Seiten 261 - 266 -
Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse
Einleitung
Seiten 201 - 216