
Gritt Klinkhammer
ORCID:0000-0003-1957-5253
Gritt Klinkhammer (Dr. phil.), geb. 1965, ist Professorin für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Religionsforschung, Theorie der Religion und Islam in Europa an der Universität Bremen. Neben Forschungen zu Begegnungen zwischen MuslimInnen und ChristInnen und ihren Folgen beschäftigt sie sich mit unterschiedlichen Themen islamischen Lebens in Deutschland (Sufismus, islamische Verbände, Salafismus u.a.).
transcript-Publikationen in den Bereichen: Religionssoziologie, Religionswissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie
Publikationen in den Reihen: Religionswissenschaft
Web:
Uni Bremen
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Facetten islamischer Welten
Moderne Formen islamischer Lebensführung. Musliminnen der zweiten Generation in Deutschland
Seiten 257 - 271 -
Handbuch Evangelikalismus
3.1.1 Die Evangelikale Bewegung und ihr Verhältnis zu nicht-christlichen Religionen
Seiten 191 - 208 -
Religiöse Pluralitäten - Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 11 -
1.1 Theoretische Konzeptionen religiöser Pluralisierung in der Moderne
Seiten 11 - 16 -
1.2 Religiöse Pluralisierung in Deutschland: Asymmetrien und Ungleichzeitigkeiten
Seiten 16 - 19 -
1.3 Empirische Befunde
Seiten 20 - 28 -
1.4 Forschungsfragen und Aufbau der Studie
Seiten 28 - 32 -
2.1 Methodologische Vorüberlegungen: Zur Verwobenheit von Biografie, Diskurs und Identität
Seiten 33 - 40 -
2.2 Methodische Anlage der Studie
Seiten 40 - 48 -
Einleitung
Seiten 49 - 50 -
3.1 Über die Entwicklung des interreligiösen Dialogs in Deutschland
Seiten 50 - 54 -
3.2 Empirische Befunde: Handlungsformen und Motive der Teilnahme
Seiten 54 - 62 -
3.3 Teilnahme an interreligiösen Aktivitäten als Wahrnehmung und Umgang mit religiöser Vielfalt
Seiten 62 - 82 -
3.4 Zwischenfazit
Seiten 82 - 86 -
Einleitung
Seiten 87 - 91 -
4.1 Diskurse über die Wahrnehmung religiöser Pluralität
Seiten 91 - 155 -
4.2 Wahrnehmungen religiöser Pluralität: Eine generationale Ordnung
Seiten 155 - 190 -
5.1 Konzeptuelle Vorüberlegungen: Von Identität als analytischer Kategorie zu ihrer konstitutions- und diskurstheoretischen Auflösung
Seiten 191 - 199 -
5.2 »Das soll man jetzt nicht sagen« – Über diskursive Vorordnungen und Sagbarkeitsgrenzen rund um religiöse Identität
Seiten 200 - 207 -
5.3 Religiöse Identifikation und Abgrenzung angesichts religiöser Pluralität – eine empiriegeleitete Ausarbeitung
Seiten 207 - 240 -
5.4 Zwischenfazit
Seiten 240 - 248 -
6.1 Rückblick: Die qualitative Untersuchung der Wahrnehmung religiöser Pluralität
Seiten 249 - 252 -
6.2 Ein gegenstandsbegründetes Modell der Wahrnehmung religiöser Pluralität
Seiten 252 - 267 -
6.3 Theoretische Bezüge des Modells
Seiten 267 - 271 -
6.4 Schluss und Ausblick: Religiöse Pluralität sind religiöse Pluralitäten
Seiten 271 - 274 -
Literaturverzeichnis
Seiten 275 - 292 -
Anhang
Seiten 293 - 298