Ulrike Klöppel
Ulrike Klöppel (Dr. rer. pol.) promovierte im Fach Soziologie an der Universität Potsdam und forscht zur Medikalisierung von Inter* in Geschichte und Gegenwart, zu Trans* in der DDR, Geschlechtergeschichte, Queer History, Psychiatrie- und Arzneimittelgeschichte sowie zur Geschichte des AIDS-Aktivismus.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichtswissenschaft, Geschlechtergeschichte, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Publikationen in den Reihen: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht, Science Studies
Web: HU Berlin
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Arzneimittel des 20. Jahrhunderts
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
Anmerkungen
Seite 13 -
Literatur
Seiten 13 - 16 -
1954 - Brigade Propaphenin arbeitet an der Ablösung des Megaphen. Der prekäre Beginn der Psychopharmaka - produktion in der DDR
Seiten 199 - 228 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 327 - 330 -
Personenregister
Seiten 331 - 334 -
Sachregister
Seiten 335 - 340 -
Backmatter
Seiten 341 - 344 -
XX0XY ungelöst
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 18 -
1. XX0XY ungelöst: Intersexualität im Brennpunkt aktueller Auseinandersetzungen
Seiten 19 - 94 -
2. Präventive geschlechtliche Vereindeutigung: Die medizinisch-psychologische Behandlungsstrategie und das Verständnis von Geschlecht und Sexualität, 1990er Jahre
Seiten 95 - 128 -
1. Grenzgestalt der Geschlechterordnung: Der Hermaphrodit in der Medizin der Frühen Neuzeit
Seiten 131 - 162 -
2. Zwiegestalt der Geschlechterordnung: Der Hermaphrodit in der Medizin der Aufklärungszeit
Seiten 163 - 234 -
3. Ungestalt der Geschlechterordnung: Der Hermaphrodit in der Medizin des 19. Jahrhunderts
Seiten 235 - 298 -
Resümee Teil I: Von der frühneuzeitlichen Medikalisierung des Hermaphroditen zur psychiatrischen Problematisierung Anfang des 20. Jahrhunderts
Seiten 299 - 302 -
1. Normalisierung des intersexuellen Kindes: Baltimorer Behandlungs- und gender-Konzept, 1950er Jahre
Seiten 305 - 336 -
2. Orientierung am subjektiven Geschlecht des Hermaphroditen: Praxisempfehlungen in Nachkriegsdeutschland
Seiten 337 - 382 -
3. Problematisierung des objektiven Geschlechts: Diskussionslinien, 1945 bis 1980
Seiten 383 - 440 -
4. Problematisierung des Geschlechtsempfindens von Hermaphroditen: Diskussionslinien, 1950er Jahre
Seiten 441 - 474 -
5. Etablierung des Baltimorer gender- und Behandlungskonzepts gegen Widerstände: Transformationslinien, 1960 bis 1980
Seiten 475 - 546 -
6. Wer hat das Recht zum Geschlechtswechsel? Juristische und medizinische Grenzziehungen zwischen Inter- und Transsexualität, 1945 bis 1980
Seiten 547 - 584 -
Gender by design? Resümee
Seiten 585 - 607 -
Literatur
Seiten 611 - 684 -
Abbildungsnachweis
Seiten 685 - 686 -
Glossar medizinischer Fachbegriffe
Seiten 687 - 692 -
Übersetzungen französischer Zitate
Seiten 693 - 695 -
Backmatter
Seiten 696 - 698 -
Forschung im Queerformat
Residuum der Queer History: Inter* als Restsymptom der Trennung von Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte
Seiten 105 - 114