
Andreas Knie
Andreas Knie (Prof. Dr. phil.) ist Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Hochschullehrer an der TU Berlin. Von 2001 bis 2016 war er Bereichsleiter für Intermodale Angebote und Geschäftsentwicklung der Deutschen Bahn AG und von 2006 bis 2018 in der Geschäftsführung des Innovationszentrums für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH (InnoZ). Seit 2017 leitet er die Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am WZB. Seine Forschungsfelder sind: Wissenschaftsforschung, Technikforschung und die Mobilitätsforschung.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Policy, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Science Studies, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Web: WZB
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Wissensproduktion und Wissenstransfer
Entrepreneurial Science? Typen akademischer Ausgründungen
Seiten 293 - 312 -
Unternehmen Wissenschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
I. Einleitung
Seiten 7 - 28 -
II. Die Wissenschaftslandschaft und ihre Ränder
Seiten 29 - 46 -
III. Ausgründungen und ihre unterschiedlichen Forschungspraktiken und -objekte
Seiten 47 - 72 -
VI. Kontinuität und Wandel von Forschungspraktiken
Seiten 135 - 174 -
VII. Grenzüberschreitungen in den Forschungspraktiken: Herausforderungen für die Wissenschaftspolitik
Seiten 175 - 184 -
Literatur
Seiten 185 - 196 -
Backmatter
Seiten 197 - 200 -
Die Responsivität der Wissenschaft
Responsivität beim Verwerten von Wissenschaft
Seiten 133 - 176 -
Erloschene Liebe? Das Auto in der Verkehrswende
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung: Das Auto ist politisch
Seiten 7 - 22 -
2. Das Auto als Freiheitsversprechen
Seiten 23 - 58 -
3. Gesellschaft im Wandel
Seiten 59 - 110 -
4. Herrschendes Recht
Seiten 111 - 134 -
5. Ausblick: Neue Freiheiten nach dem privaten Auto
Seiten 135 - 156 -
Literatur
Seiten 157 - 170 -
Backmatter
Seiten 171 - 172 -
Energiewende und Megatrends
»Einfach zu viele Autos«: Neue Antriebe alleine reichen nicht
Seiten 193 - 214 -
Baustelle Elektromobilität
Neues Spiel, neues Glück?
Seiten 139 - 160