
Julia Koch
Julia Koch (Dr. phil.), geb. 1982, studierte Ethnologie, Kommunikationswissenschaft und Mittelalterliche Geschichte in Münster und in Paris (EHESS) und hat im Rahmen der Graduiertenschule des Exzellenzclusters »Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne« an der WWU Münster promoviert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie in Münster.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Außereuropäische Ethnologie, Ethnologie und Kulturanthropologie
Publikationen in den Reihen: Kultur und soziale Praxis
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Wanderungen
Mobilität und Geschlecht in der Prähistorischen Archäologie - oder: Wer ist am Kulturkontakt beteiligt?
Seiten 89 - 104 -
Migration und religiöse Praxis
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
Prolog: Unscharfe Ortsgrenzen und bekannte Beziehungen
Seiten 9 - 10 -
Einleitung: Problem, Perspektive, Aufbau
Seiten 11 - 25 -
A. Standortbestimmung: Konzepte
Seiten 25 - 33 -
B. Standortbestimmung: Koloniale Erbschaften
Seiten 33 - 48 -
C. Standortbestimmung: Methoden
Seiten 48 - 56 -
1. Muslimische Lebenswelten in Gujarat
Seiten 57 - 98 -
2. Sunni Vohras in Gujarat
Seiten 99 - 160 -
3. Polyrhythmik der Migration nach Südafrika
Seiten 161 - 236 -
4. Islamische Praktiken in Südafrika
Seiten 237 - 286 -
5. Fazit: Migration und religiöse Praxis
Seiten 287 - 294 -
6. Literaturverzeichnis
Seiten 295 - 324 -
7. Abbildungen
Seiten 325 - 328 -
8. Anhang: Glossar
Seiten 329 - 333 -
Backmatter
Seiten 334 - 336