
Helmut König
Helmut König (geb. 1950) war bis 2017 Professor für Politikwissenschaft an der RWTH Aachen. Der Mitherausgeber der Reihe »Europäische Horizonte« (transcript Verlag) sowie der Zeitschrift »Leviathan« forscht u.a. zu politischer Theorie, politischer Psychologie und Zeitgeschichte und hat zu Erinnerungskultur, Kritischer Theorie und Antisemitismus publiziert.
Reihenherausgeberschaften: Europäische Horizonte
transcript-Publikationen in den Bereichen: Erinnerungskulturen, Internationale und Europäische Politik und Globalisierung, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Europäische Horizonte, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Der Irak-Krieg und die Zukunft Europas
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 20 -
Zu den Herausgebern und Autoren
Seiten 191 - 192 -
Backmatter
Seite 193 -
Gehört die Türkei zu Europa?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Statt einer Einleitung: Gehört die Türkei zu Europa? - Konturen einer Diskussion
Seiten 9 - 28 -
Anhang: Empfehlung der Kommission zu den Fortschritten der Türkei auf dem Weg zum Beitritt
Seiten 189 - 216 -
Autoren
Seiten 217 - 221 -
Europas Gedächtnis
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Statt einer Einleitung: Europas Gedächtnis. Sondierungen in einem unübersichtlichen Gelände
Seiten 9 - 38 -
Autoren
Seite 169 -
Backmatter
Seite 170 -
Gerechtigkeit in Europa
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort der Herausgeber
Seiten 7 - 8 -
Gerechtigkeit in Europa. Einleitung
Seiten 9 - 22 -
Autorinnen und Autoren
Seite 135 -
Backmatter
Seite 136 -
Die Zukunft der Arbeit in Europa
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 183 - 184 -
Backmatter
Seiten 185 - 186 -
Bilder von Europa
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Vorwort der Herausgeber
Seiten 9 - 10 -
Einleitung: Bilder von Europa aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
Seiten 11 - 36 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 343 - 344 -
Backmatter
Seiten 345 - 346 -
Kritik und Leidenschaft
Historischer Materialismus und Antisemitismus
Seiten 199 - 220 -
Glaubensfragen in Europa
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 227 - 228 -
Backmatter
Seiten 229 - 230 -
Europa, wie weiter?
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 26 -
Verzeichnis der Autoren und Herausgeber
Seiten 195 - 196 -
Backmatter
Seiten 197 - 198 -
Populismus und Extremismus in Europa
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Statt einer Einleitung
Seiten 11 - 42 -
Autoren und Herausgeber
Seiten 183 - 188 -
Jeux sans Frontières? - Grenzgänge der Geschichtswissenschaft
Hannah Arendts Frage nach dem Bösen
Seiten 247 - 258 -
Lüge und Täuschung in den Zeiten von Putin, Trump & Co.
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorbemerkung
Seiten 7 - 8 -
Einleitung: Ein Übel, das anderen Übeln den Weg bereitet
Seiten 9 - 20 -
I. Lüge und Täuschung in der Politik
Seiten 21 - 62 -
II. Abgrenzungen, Variationen, Erklärungen
Seiten 63 - 122 -
III. Nichts ist wahr, alles ist möglich: Lüge und Täuschung in Putins Russland
Seiten 123 - 204 -
IV. Nichts ist wahr, alles ist möglich: Lüge und Täuschung in Trumps Amerika
Seiten 205 - 296 -
V. Der gekränkte Stolz oder Wodurch Lüge und Täuschung begünstigt werden
Seiten 297 - 332 -
Schluss: Der Stolz als Ressource politischen Handelns
Seiten 333 - 336 -
Dank
Seiten 337 - 338 -
Abkürzungen
Seiten 339 - 340 -
Literatur
Seiten 341 - 352 -
Personenregister
Seiten 353 - 360