
Ellen Kollender
Ellen Kollender (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und Mercator-IPC-Fellow am Istanbul Policy Center der Sabanci University in Istanbul. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Bildungspolitik, Schulentwicklung und pädagogischer Professionalisierung im Kontext migrationsgesellschaftlicher Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse, Rassismustheorien, neoliberalen Transformationen in Schule und Bildungssystem sowie mit der Rolle von Zivilgesellschaft bei der Gestaltung inklusiver Bildungssysteme und -räume in Deutschland und der Türkei.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Migrationspädagogik, interkulturelle Bildung, Pädagogik, Soziologie, Soziologie der Migration
Publikationen in den Reihen: Pädagogik
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Dank
Seiten 9 - 10 -
1. Einleitung: Familien und Schulen im Zentrum migrationsgesellschaftlicher Grenzproduktionen
Seiten 11 - 22 -
2. Konstruktionen der_des Anderen im Kontext von Rassismus und Neoliberalismus
Seiten 25 - 70 -
3. Dispositive als Produzenten und Stabilisatoren migrationsgesellschaftlicher Grenzen
Seiten 71 - 84 -
4. Analyse dispositiver Verknüpfungen. Von politischen Diskursen, schulischpädagogischen Wissensbeständen und elterlichen Subjektivationen
Seiten 85 - 106 -
5. Verhandlung von Pluralität, Differenz und Elternschaft im Migrationsdispositiv
Seiten 109 - 196 -
6. Zwischen Integrationsförderung und -forderung. Verhandlung von Elternschaft im Integrationsdispositiv
Seiten 197 - 256 -
7. Neue Ein- und Ausschlüsse von Eltern im Bildungsdispositiv
Seiten 257 - 300 -
8. Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft. Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit
Seiten 303 - 326 -
Literaturverzeichnis
Seiten 327 - 356 -
Dokumentenverzeichnis
Seiten 357 - 370 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 371 - 374 -
Transkriptionsnotation
Seiten 375 - 378