
Hans-Christoph Koller
Hans-Christoph Koller (Prof. Dr. phil. habil.), geb. 1956, lehrt Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Qualitative Bildungsforschung und Wissenschaftstheorie an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Empirie transformatorischer Bildungsprozesse, Methoden Qualitativer Bildungsforschung, Literarische Texte als Quelle erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung.
Reihenherausgeberschaften: Theorie Bilden
transcript-Publikationen in den Bereichen: Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Pädagogik, Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung
Publikationen in den Reihen: Theorie Bilden
Web:
Uni Hamburg
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Bildung / Transformation
Bildung und Migration. Bildungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Bourdieu und Cultural Studies
Seiten 181 - 200 -
Grenzgänge
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
Über die Möglichkeit und Unmöglichkeit von Bildungsprozessen. Zu Imre Kertész' Roman eines Schicksallosen
Seiten 93 - 108 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 173 - 176 -
Backmatter
Seite 177 -
Bildung der Universität
Bildung (an) der Universität?
Seiten 79 - 100 -
Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
Probleme einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse
Seiten 69 - 82 -
Transkription der Diskussion über Rassismus (Auszug)
Seiten 239 - 250 -
Transkription des biographischen Interviews mit "Bernard" (Auszug)
Seiten 251 - 254 -
Autorenverzeichnis
Seiten 255 - 257 -
Backmatter
Seiten 258 - 260 -
Figurationen von Adoleszenz
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 32 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 209 - 213 -
Backmatter
Seiten 214 - 216 -
Das Vertraute und das Fremde
Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse
Seiten 157 - 176 -
Vom Scheitern
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 22 -
Vom Scheitern des Verstehens. Zu Jeffrey Eugenides' Die Selbstmord-Schwestern
Seiten 247 - 264 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 289 - 294 -
Backmatter
Seiten 295 - 298 -
Lebensgeschichte als Bildungsprozess?
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
Subjektivation und transformatorische Bildungsprozesse im Interview mit Hakan Salman
Seiten 217 - 238 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 305 - 308 -
Anhang: Transkript des Interviews mit Hakan Salman
Seiten 309 - 352 -
Backmatter
Seiten 353 - 356