
Oliver Kozlarek
Oliver Kozlarek (Dr. phil., Dr. en Humanidades) lehrt und forscht am »Instituto de Investigaciones Filosóficas« der Universidad Michoacana in Morelia, Mexiko. Als Gastwissenschaftler war er u.a. an der New School for Social Research (New York), der Universidad de Buenos Aires, der TU Chemnitz, der Stanford University und dem Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen tätig.
Reihenherausgeberschaft: Der Mensch im Netz der Kulturen – Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures – Humanism in the Age of Globalization
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kulturgeschichte, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Romanische Literaturwissenschaft, Soziologie, Soziologische Theorie
Publikationen in den Reihen: Der Mensch im Netz der Kulturen – Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures – Humanism in the Age of Globalization
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Menschliches Handeln als Improvisation
Theoretisch-begriffliche Anschlussstellen für ein Verständnis menschlichen Handelns als Improvisation
Seiten 47 - 66 -
Immanente Kritik heute
Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer immanenten Kritik der globalen Moderne
Seiten 179 - 194 -
Shaping a Humane World
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Content
Seiten 5 - 6 -
Foreword
Seiten 7 - 8 -
Introduction
Seiten 9 - 22 -
III.1 Humanisms, the Still Unfulfilled Promise of the ›Axial Age‹ of Modernity
Seiten 197 - 210 -
Notes on the Contributors
Seiten 281 - 286 -
Index of Names
Seiten 287 - 289 -
Backmatter
Seiten 290 - 292 -
Der sich selbst verwirklichende Mensch
Humanismus als Kritik
Seiten 153 - 178 -
Moderne als Weltbewusstsein
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort und Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 22 -
1. Weltbewusstsein als sozialtheoretische Herausforderung
Seiten 23 - 32 -
2. Cosmopolis und Weltbewusstsein
Seiten 33 - 52 -
3. Modernisierungstheorien und der Primat der zeitlichen Logik
Seiten 53 - 82 -
4. Aktuelle Debatten
Seiten 83 - 112 -
5. Die humanistische Wende
Seiten 113 - 128 -
6. Auf den Spuren einer Soziologie menschlicher Erfahrungen
Seiten 129 - 162 -
7. Soziologie gegen die Verleugnung von Erfahrungen als Kritik
Seiten 163 - 178 -
8. Zwei soziologische Traditionen in Lateinamerika
Seiten 179 - 208 -
9. Octavio Paz: Kritik der Soziologie oder kritische Soziologie?
Seiten 209 - 240 -
10. Von der poetischen Erfahrung zur poetischen Soziologie
Seiten 241 - 284 -
11. Weltbewusstsein, Humanismus und Kritik als Orientierungshilfen einer kommenden Weltsoziologie
Seiten 285 - 296 -
Literatur
Seiten 297 - 318 -
Personenregister
Seiten 319 - 321 -
Backmatter
Seiten 322 - 324 -
Octavio Paz
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Content
Seiten 5 - 6 -
Foreword
Seiten 7 - 8 -
Introduction: Crossing Borders, Reaching Humanity
Seiten 9 - 16 -
Theodor W. Adorno and Octavio Paz: Two Critiques of the Same Modernity
Seiten 31 - 46 -
The Sociology of Octavio Paz
Seiten 137 - 154 -
Notes on Contributors
Seiten 259 - 262 -
Index of Names
Seiten 263 - 266