
Thomas Krämer
Thomas Krämer, geb. 1983, ist promovierter Medien- und Kulturwissenschaftler und als Technologieberater für Innovationsmanagement am VDI Technologiezentrum GmbH tätig. Der Schüler von Vittoria Borsò war von 2010 bis 2018 als Wissenschaftsmanager an der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf beschäftigt und Kollegiat am Graduiertenkolleg »Materialität und Produktion« (DFG) der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Soziologie, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Publikationen in den Reihen: Science Studies
Web:
Graduiertenkolleg »Materialität und Produktion«
Linked.in
VDI Technologiezentrum
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Projektepistemologie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abkürzungsverzeichnis und Lektürehinweise
Seiten 9 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 26 -
1.1 Die Etymologie des Projektbegriffs
Seiten 27 - 33 -
1.2 ,Wissenschaft als Projekt': das Gerüst des epistemologischen Arguments
Seiten 33 - 38 -
1.3 ,Wissenschaft als Projekt' im Kontext der historischen Epistemologie
Seiten 38 - 46 -
1.4 Übersetzen und Sichtbarmachen: Akteur-Netzwerk-Theorie und Experimentalsysteme
Seiten 46 - 62 -
1.5 Labor und Klinik: biomedizinische Plattformen
Seiten 62 - 69 -
1.6 Herz-Kreislaufphysiologie: Experiment, Inskription, Translation
Seiten 69 - 107 -
1.7 Vom kontingenten historischen Ereignis zum dispositionellen Förderverfahren: der Entwurf "Sonderforschungsbereich"
Seiten 107 - 114 -
1.8 Zusammenfassung des theoretischen Teils für die Analyse im zweiten und dritten Kapitel
Seiten 114 - 122 -
Einführung
Seiten 123 - 126 -
2.1 Von der Medizinischen Akademie zum Universitätsklinikum: die Entstehung der Plattform-Hospitäler und ihrer Hospital-Plattform
Seiten 127 - 174 -
2.2 Frühe elektrokardiographische Forschung an der Medizinischen Klinik der Akademie für praktische Medizin bzw. der Medizinischen Akademie Düsseldorf
Seiten 175 - 191 -
2.3 Entwicklung des Herzkatheterismus und der Angiokardiographie
Seiten 191 - 214 -
2.4 Analyse der Archivdokumente des SFB 30
Seiten 214 - 250 -
2.5 Spektrum experimentelle Kardiologie
Seiten 250 - 282 -
3.1 Dispositionen I: Die Maus als Labortier
Seiten 283 - 302 -
3.2 Dispositionen II: Geschichte und Prinzipien der transgenen Technologie zur Herstellung von Knockout-Mäusen
Seiten 303 - 320 -
3.3 Projekt-Ereignisse im SFB 612: Materialität und Kontingenz der Myoglobin-Knockout-Maus
Seiten 320 - 339 -
3.4 "From Bedside to Bench": experimentelle Plattformen für die kardiovaskuläre Phänotypanalyse im SFB 612
Seiten 339 - 381 -
4. Zusammenfassung der Ergebnisse im Interaktionsfeld Labor/Klinik und die transgene Maus als "collaborational thing"
Seiten 381 - 406 -
5. Epilog: theoretische und methodische Reflexion des Erkenntnismodells
Seiten 407 - 424 -
Literatur und Quellen
Seiten 425 - 464 -
Anhang
Seiten 465 - 500 -
Danksagung
Seiten 501 - 502 -
Zusammenfassung der Arbeit
Seiten 503 - 508