
Felix Kühnle
Felix Kühnle lehrt am Institut für Sportwissenschaften der Universität Göttingen zu sport-, körper- und gesundheitssoziologischen Themen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Soziologie des Spitzensports, der Soziologie psychischer Krankheit und Gesundheit und der neueren soziologischen Systemtheorie.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers, Soziologische Theorie
Publikationen in den Reihen: KörperKulturen
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Dopingprävention
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
VORBEMERKUNGEN
Seiten 7 - 18 -
ARGUMENTE GEGEN EINE DOPINGFREIGABE
Seiten 19 - 24 -
I. DOPING AUS SOZIOLOGISCHER SICHT
Seiten 25 - 60 -
II. AUSGEWÄHLTE ERKENNTNISSE DER SOZIOLOGISCHEN DEVIANZFORSCHUNG
Seiten 61 - 88 -
III. BISHERIGE WEGE DER DOPINGBEKÄMPFUNG
Seiten 89 - 102 -
IV. DIE PROJEKTLANDSCHAFT DER DOPINGPRÄVENTION
Seiten 103 - 164 -
V. EMPFEHLUNGEN ZUR VORBEUGUNG VON DOPING IM SPITZENSPORT
Seiten 165 - 200 -
SIGLEN
Seiten 201 - 202 -
ABBILDUNGEN
Seiten 203 - 204 -
ANHANG
Seiten 205 - 210 -
LITERATUR
Seiten 211 - 228 -
Backmatter
Seiten 229 - 232 -
Depression im Spitzensport
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 22 -
1. Depression als Beobachtungsschema
Seiten 24 - 32 -
2. Depression als Mehrsystemereignis
Seiten 32 - 36 -
3. Depression als Kommunikationsthema
Seiten 36 - 42 -
Einleitung
Seiten 43 - 49 -
4. Depression in der Psychiatrie
Seiten 49 - 53 -
5. Depression in der Öffentlichkeit
Seiten 53 - 64 -
6. Athletendepression in der (Sport-)Öffentlichkeit
Seiten 64 - 83 -
7. Athletendepression in den Massenmedien
Seiten 83 - 117 -
8. Athletendepression in der Wissenschaft
Seiten 117 - 148 -
Einleitung
Seiten 149 - 157 -
9. Therapeutische Kommunikation
Seiten 157 - 177 -
10. Stigmatisierende Kommunikation
Seiten 177 - 194 -
Einleitung
Seiten 195 - 206 -
11. Kopplungsprobleme zwischen Bewusstsein und Kommunikation
Seiten 206 - 224 -
12. Autobiografische Narration
Seiten 224 - 246 -
Schlussbetrachtung
Seiten 247 - 262 -
Siglen
Seiten 263 - 264 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 265 - 318