
Tobias Künkler
Tobias Künkler (Dr. phil.), geb. 1979, ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der CVJM-Hochschule in Kassel. Er leitet dort das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion und ist Studiengangsleiter des Masterstudiengangs »Transformationsstudien: Öffentliche Theologie und Soziale Arbeit«.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Pädagogik, Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung
Publikationen in den Reihen: Pädagogik
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Lernen in Beziehung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 34 -
Einleitende Bemerkungen zur Studie I
Seiten 37 - 42 -
I.1 Behaviorismus: Lernen als Konditionierung und die Exkludierung der Subjektivität
Seiten 43 - 84 -
I.2 Kognitivismus: Lernen als Informationsverarbeitung und die Computermetapher des Geistes
Seiten 85 - 128 -
I.3 Konstruktivismus: Lernen als Wissenskonstruktion und die Welt als ,black box'
Seiten 129 - 178 -
I.4 Neurowissenschaften: Lernen als neuronaler Prozess und der ,Hirntod des Subjekts'
Seiten 179 - 260 -
I.5 Exkurs: Die subjektwissenschaftliche Lerntheorie - Lernen vom Subjektstandpunkt?
Seiten 261 - 280 -
Fazit zu Studie I
Seiten 281 - 288 -
Einleitende Bemerkungen zur Studie II
Seiten 291 - 294 -
II.1 Vom Tod des klassischen Subjekts zur kritischen Reformulierung eines dezentrierten Subjekts
Seiten 295 - 352 -
II.2 Lerntheoretische Anschlüsse an ein dezentriertes Subjektverständnis
Seiten 353 - 406 -
II.3 Relationale Wendungen: Generative Diskurse der Relationalität
Seiten 407 - 524 -
II.4 Heuristische Skizze einer relationalen Theorie des Lernens
Seiten 525 - 556 -
Schlussbemerkung
Seiten 557 - 572 -
Literatur
Seiten 573 - 606 -
Danksagung
Seiten 607 - 608 -
Backmatter
Seiten 609 - 612 -
Lerndebatten
Lernen vom Subjektstandpunkt?
Seiten 203 - 224