
Hajo Kurzenberger
Hajo Kurzenberger (Prof. Dr. phil.) lehrte Praktische Theaterwissenschaft an der Universität Hildesheim. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theater im 20. Jh., Chorisches Theater und Authentizität als Darstellungsform.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Theater- und Tanzwissenschaft, Theaterwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Theater
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Performance
Theatralität und populäre Kultur
Seiten 107 - 120 -
Kulturvermittlung - zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing
Kulturvermittlung ist (eine) Kunst. Der Studiengang Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim
Seiten 163 - 171 -
Ökonomie im Theater der Gegenwart
Verfahren und Strategien des politischen Gegenwartstheaters (am Beispiel von Veiels Der Kick und Rimini Protokolls Wallenstein)
Seiten 245 - 258 -
Theater und Medien / Theatre and the Media
›Literaturtheater‹ mit der Videokamera? Zu Stefan Puchers Inszenierung von Shakespeares »Othello« am Hamburger Schauspielhaus
Seiten 431 - 438 -
Der kollektive Prozess des Theaters
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Der kollektive Prozess des Theaters: Forschungsfeld einer Praktischen Theaterwissenschaft
Seiten 9 - 38 -
Chor-Körper
Seiten 39 - 68 -
Theater als Chor
Seiten 69 - 88 -
Chorisches Theater der neunziger Jahre
Seiten 89 - 102 -
Chorformen der Praktischen Theaterwissenschaft
Seiten 103 - 130 -
Theaterkollektive: Von der ,Truppe 31' zur ,Marthaler-Familie', von der Politisierung der 68er-Bewegung zur Privatisierung des Theatermachens in den Neunzigern
Seiten 131 - 156 -
"Hineinhören in den Text, in die Figur, in den Schauspieler": Probenarbeit mit Jossi Wieler
Seiten 157 - 170 -
Lob des Stadt- und Staatstheaters? Über die Herstellung sozialer und ästhetischer Energie
Seiten 171 - 180 -
Kollektive Kreativität: Herausforderung des Theaters und der Praktischen Theaterwissenschaft
Seiten 181 - 202 -
Das Wechselspiel von Theaterpraxis und Theatertheorie
Seiten 203 - 228 -
Literaturverzeichnis
Seiten 229 - 240 -
Quellenangaben
Seiten 241 - 244 -
Namensregister
Seiten 245 - 248 -
Backmatter
Seiten 249 - 252