Christopher F. Laferl
Christopher F. Laferl (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Salzburg und hat zahlreiche Gastprofessuren in den USA und in Brasilien. Seine Forschungsschwerpunkte sind spanische, hispanoamerikanische und brasilianische Literatur der Frühen Neuzeit und des 20. Jahrhunderts, Literatur und Populärkultur und spanisch-österreichische Kulturbeziehungen.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Film, Foto und analoge Medien, Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildwissenschaft, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Romanische Literaturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft, Kultur- und Medientheorie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Transpositionen des Televisiven
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 16 -
Grotesk und ambivalent: über das explizit televisive bei almodóvar
Seiten 209 - 234 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 263 - 264 -
Backmatter
Seiten 265 - 268 -
Mythos - Paradies - Translation
Translationen des Popularen
Seiten 319 - 332 -
Serialität und Moderne
O Ateneu (1888) von Raul Pompeia. Doppelte Serialität in einem brasilianischen Feuilletonroman
Seiten 77 - 96 -
Kitsch und Nation
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Kitsch und Nation
Seiten 7 - 38 -
Kurzbiographien der Beiträgerinnen und Beiträger
Seiten 331 - 334 -
Backmatter
Seiten 335 - 338 -
Künstlerinszenierungen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Zwischen Authentizität und Inszenierung: Künstlerische Selbstdarstellung im 20. und 21. Jahrhundert
Seiten 15 - 36 -
Die weibliche und die männliche Diva der mexikanischen Popularkultur: María Félix und Agustín Lara
Seiten 131 - 152 -
Autorenbiographien
Seiten 273 - 278 -
Leben als Kunstwerk
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 28 -
Ethnizität und Biographie - Bemerkungen zu den Lebensentwürfen dreier afroamerikanischer Dichter: Langston Hughes, Nicolás Guillén, Aimé Césaire
Seiten 165 - 194 -
Autorenbiographien
Seiten 263 - 264 -
Backmatter
Seiten 265 - 268