
Claus Leggewie
Claus Leggewie (Prof. Dr. Dr. h.c.), geb. 1950, ist Inhaber der Ludwig-Börne-Professur und Initiator des »Panel on Planetary Thinking« an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er beschäftigt sich mit Fragen der politischen Ökologie und Nachhaltigkeit.
Reihenherausgeberschaften: Europäische Horizonte
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kulturphilosophie und Philosophische Anthropologie, Kultursoziologie, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft, Europäische Horizonte, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Web:
Planetary Thinking on Twitter
Panel on Planetary Thinking
Uni Gießen
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Gehört die Türkei zu Europa?
Konditionierte Demokratisierung
Seiten 153 - 170 -
Erleben, Erleiden, Erfahren
Brüder im Geiste. Kleine Soziologie wissenschaftlicher Kollegenschaft
Seiten 215 - 228 -
Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 12 -
Einleitung der HerausgeberInnen
Seiten 13 - 16 -
1. Jean de Léry, L'Histoire d'un voyage fait en la terre du Brésil
Seiten 20 - 23 -
2. Johann Gottfried Herder, Von deutscher Art und Kunst
Seiten 24 - 26 -
3. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes
Seiten 26 - 29 -
9. Richard Hamilton, Hommage à Chrysler Corp
Seiten 44 - 46 -
11. Victor Turner, The Ritual Process
Seiten 50 - 52 -
15. Claude Levi-Strauss, Tristes Tropiques
Seiten 60 - 62 -
24. Herbert Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxis
Seiten 86 - 88 -
26. Georg Simmel, Exkurs über den Fremden
Seiten 93 - 95 -
27. Robert Ezra Park, The City
Seiten 96 - 98 -
38. Rudolf Otto, Das Heilige
Seiten 126 - 128 -
42. Giambattista Vico, Principi di una scienza nuova d'intorno alla commune natura delle nazioni
Seiten 139 - 141 -
54. Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften
Seiten 173 - 175 -
58. Harold Garfinkel, Studies in Ethnomethodology
Seiten 184 - 187 -
70. Antonio Gramsci, Quaderni del carcere
Seiten 217 - 219 -
75. Ted Robert Gurr, Why Men Rebel
Seiten 231 - 233 -
87. Bruno Latour, Politiques de la nature
Seiten 266 - 268 -
91. André Gorz, Ecologie et politique
Seiten 276 - 279 -
93. Joseph Beuys, 7000 Eichen
Seiten 282 - 284 -
94 Homer, Odyssee
Seiten 285 - 287 -
101. Donella H. Meadows, The Limits to Growth
Seiten 304 - 307 -
103. Václav Havel, Moc bezmocných
Seiten 309 - 312 -
Stichwortregister
Seiten 329 - 338 -
AutorInnenverzeichnis
Seiten 339 - 341 -
Backmatter
Seiten 342 - 344 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Was heißt Interkulturalität?
Seiten 11 - 32 -
Kultur im Konflikt
Schlachtfeld Europa
Seiten 29 - 44 -
Amerika und Europa: Zwei Wege zu Gott?
Seiten 65 - 80 -
»Meine Bilder sind klüger als ich«
Seiten 95 - 102 -
Republikschutz
Seiten 113 - 118 -
Gibt es ein Leben nach der Demokratie?
Seiten 149 - 158 -
NETIZENS
Seiten 181 - 204 -
Blick zurück nach vorn: Begriffsgeschichte Multikulturalismus
Seiten 217 - 226 -
Das Ende der Lebenslügen: Plädoyer für eine neue Einwanderungspolitik
Seiten 233 - 236 -
Der Mythos des Neuanfangs
Seiten 261 - 283 -
Die Täter sind unter uns
Seiten 301 - 328 -
»IHR KOMMT NICHT MIT BEI UNSEREN ÄNDERUNGEN!«
Seiten 343 - 356 -
Brüder im Geiste
Seiten 379 - 391 -
Kommentar: Cyberwissenschaft?
Seiten 409 - 420 -
Von der Natur- zur sozialen Katastrophe
Seiten 429 - 432 -
Bilder von Europa
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Vorwort der Herausgeber
Seiten 9 - 10 -
Einleitung: Bilder von Europa aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
Seiten 11 - 36 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 343 - 344 -
Backmatter
Seiten 345 - 346 -
Glaubensfragen in Europa
Religionsvielfalt als Problem?
Seiten 71 - 86 -
Unter Piraten
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Den Laptop auch mal zuklappen
Seiten 233 - 240 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 241 - 243 -
Backmatter
Seiten 244 - 248 -
Multikulturalität in Europa
Multikulti 2012
Seiten 87 - 108 -
Konvivialismus. Eine Debatte
Konvivialismus als neuer Internationalismus
Seiten 237 - 248 -
Die Welt reparieren
Die Reparaturgesellschaft. Ein Beitrag zur großen Transformation?
Seiten 275 - 286 -
Populismus und Extremismus in Europa
Populisten verstehen!?
Seiten 63 - 78 -
Großerzählungen des Extremen
Entkräftung und Widerstand
Seiten 69 - 86 -
Energiewende und Megatrends
Mit dem Wissen von heute für eine Welt von morgen
Seiten 9 - 12