
Ottmar Leiß
Ottmar Leiß (Prof. Dr. med.), geb. 1948, ist Arzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. Er promovierte und habilitierte an der Medizinischen Klinik der Universität Bonn und war am Fachbereich Gastroenterologie der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden sowie in einer gastroenterologischen Gemeinschaftspraxis in Mainz tätig. Darüber hinaus ist er langjähriges Mitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichtswissenschaft, Philosophie, Soziologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Wissenschafts-, Technik- und Naturphilosophie, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Publikationen in den Reihen: Medical Humanities
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Konzepte und Modelle Integrierter Medizin
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 12 -
1. Was ist Integrierte Medizin? Skizzen eines Gedankengebäudes
Seiten 15 - 34 -
2. Thure von Uexküll: ›Der Mensch und die Natur. Grundzüge einer Naturphilosophie‹ – 1953 und heute
Seiten 37 - 66 -
3. Systemtheorie, Semiotik und Konstruktivismus. Theoretische Grundlagen der Integrierten Medizin Thure von Uexkülls
Seiten 67 - 90 -
4. Was weiß die Medizin vom Menschen? Biologische und philosophische Aspekte eines Bilds vom Menschen und Thure von Uexkülls Plädoyer für ein ärztliches Menschenbild (1986)
Seiten 93 - 114 -
5. Von trivialen und nicht-trivialen Diagnosen, von Krankheiten als realen oder hypothetischen Entitäten und von funktionaler Gesundheit
Seiten 115 - 142 -
6. Sprechstunde – Zuhören ist die Seele des Gesprächs
Seiten 145 - 176 -
7. Was ist, wie geht und wozu braucht es ›mindful practice‹? Über ärztliche Praxis und ärztliche Professionalität
Seiten 177 - 204 -
8. ›Reflektierte Kasuistik‹ – Reflektionen zu Störungen im doppelten Situationskreis des Arzt-Patienten-Verhältnisses und Möglichkeiten der Wiederherstellung von Resonanz
Seiten 205 - 230 -
9. Engels biopsychosoziales Modell 40 Jahre später – eine Bestandsaufnahme
Seiten 233 - 256 -
10. Salutogene Bedeutung eines vertrauensvollen Arzt-Patienten-Verhältnisses
Seiten 257 - 272 -
11. Von der Theorie zur Praxis – Wie bekommt man Integrierte Medizin im ärztlichen Alltag ›gebacken‹?
Seiten 275 - 292 -
12. Die SARS-CoV-2-Pandemie. Bio-psycho-soziale Aspekte zu Covid-19, Beobachtungen zu systemischen Perturbationen und Adaptationen sowie Gedanken zum Handeln in Zeiten von fehlendem explizitem Wissen
Seiten 295 - 324 -
Nachweise
Seiten 325 - 328