Hans-Joachim Lenger
Hans-Joachim Lenger (Dr. phil.) ist Professor für Philosophie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Seine Forschung konzentriert sich auf Probleme der Kunst, einer Ästhetik »neuer« Medien und einer Philosophie des Politischen.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Philosophie, Philosophiegeschichte, Politische Philosophie
Publikationen in den Reihen: Edition Moderne Postmoderne, Kultur- und Medientheorie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Vom Abschied
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Zugang
Seiten 9 - 20 -
Mythografien
Seiten 21 - 48 -
Die Metaphern Nietzsches
Seiten 49 - 74 -
Die Tode Freuds
Seiten 75 - 102 -
Das Unheimliche Heideggers
Seiten 103 - 126 -
Techniken des »Als Ob«
Seiten 127 - 150 -
Die Spuren Blochs
Seiten 151 - 176 -
Die Einschnitte Lyotards
Seiten 177 - 200 -
Enigma des »Wir«
Seiten 201 - 228 -
Literatur
Seiten 229 - 240 -
Backmatter
Seite 241 -
Bewegung
Bewegung. Die Wege Heideggers
Seiten 201 - 214 -
Marx zufolge
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Folgen
Seiten 7 - 22 -
Das unmögliche Zusammen
Seiten 23 - 66 -
Die Spiegel des Werts
Seiten 67 - 111 -
Die Barbarei der Arbeit
Seiten 112 - 155 -
Technologien der Zeit
Seiten 156 - 199 -
Diesseits einer Zukunft
Seiten 200 - 248 -
Zäsuren des Politischen
Seiten 249 - 301 -
Die Zirkel der Wahrheit
Seiten 302 - 355 -
Was zu tun bliebe
Seiten 356 - 408 -
Literatur
Seiten 409 - 415 -
Backmatter
Seiten 416 - 417 -
Mnema
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Eine différance der »Werte«. Marx mit Derrida
Seiten 101 - 116 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 233 - 240 -
Literatur
Seiten 241 - 258 -
Backmatter
Seiten 259 - 262 -
Abwehr
Die Arbeit des Parasiten. Signaturen einer unabschließbaren Abwehr
Seiten 135 - 146 -
medias in res
Die Sache des Inmitten
Seiten 39 - 52 -
»Die Zukunft gehört den Phantomen«
Dead Letters.
Seiten 109 - 126