Les Convivialistes
»Les Convivialistes« ist das gemeinsame Pseudonym von fast 50 Autorinnen und Autoren, die knapp zwei Jahre lang miteinander diskutierten, um sich auf den vorliegenden Text zu einigen. Zu ihnen zählen unter anderen: C. Alphandéry, G. Azam, Y.-M. Boutang, A. Caillé, B. Cassin, Ph. Chanial, H. Chaygneaud-Dupuy, D. Clerc, Th. Coutrot, J.-P. Dupuy, F. Flahault, F. Fistetti, A.-M. Fixot, J.-B. De Foucauld, Ch. Fourel, F. Fourquet, Ph. Fremeaux, V. de Gaulejac, F. Gauthier, R. Gori, J.-C. Guillebaud, P. Henrique Martins, D. Howard, M. Humbert, É. Illouz, A. Insel, F. Jany-Catrice, H. Kempf, S. Latouche, J.-L. Laville, S. Laugier, J. Lecomte, D. Livio, G. Massiah, P.-O. Monteil, J. Morand, E. Morin, Ch. Mouffe, O. Nishitani, A. Pena-Vega, B. Perret, E. Pulcini, R. Sue, P. Viveret, Ji Zhe.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Philosophie, Politikwissenschaft, Politische Philosophie, Politische Theorie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Das konvivialistische Manifest
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 34 - 43 -
Kapitel I. Die zentrale Herausforderung
Seiten 44 - 49 -
Kapitel II. Die vier (und eine) Grundfragen
Seiten 50 - 58 -
Kapitel III. Über Konvivialismus
Seiten 59 - 62 -
Kapitel IV. Moralische, politische, ökologische und ökonomische Überlegungen
Seiten 63 - 70 -
Kapitel V. Und konkreter?
Seiten 71 - 78