Jürgen Link
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Medien und Ästhetik
Synchronische Diachronie Von Benjamins ›kleiner Rede über Proust‹ zu den Aphorismen »Über den Begriff der Geschichte«
Seiten 16 - 33 -
Soziale Räume und kulturelle Praktiken
Kulturwissenschaftliche Orientierung und Interdiskurstheorie der Literatur zwischen ,horizontaler' Achse des Wissens und ,vertikaler' Achse der Macht. Mit einem Blick auf Wilhelm Hauff
Seiten 65 - 84 -
Ökonomien des Medialen
Medien und Krise. Oder: Kommt die Denormalisierung nicht ›auf Sendung‹?
Seiten 229 - 244 -
Tensions and Convergences
On the Symbolic Dimension of Infographics and its Impact on Normalization (With Examples Drawn from Demography)
Seiten 279 - 294 -
Weiterlesen
Das naturalisierte Wunder. Emile Zolas Lourdes-Roman als interdiskursives Ereignis
Seiten 96 - 118 -
Der Surrealismus in der Mediengesellschaft - zwischen Kunst und Kommerz
Zur erotischen Faszination durch die nicht normale passante in und nach dem Surrealismus
Seiten 33 - 48 -
Menschen machen
Erinnerung an den (flexibel-) normalistischen Rahmen von Human- Optimierungsprozessen in modernen okzidentalen Gesellschaften
Seiten 353 - 364 -
Nicht nur Paris
Metropolitane Normalität und die Flucht in die transnormale Peripherie
Seiten 107 - 122 -
Die Krise als Erzählung
Zum Anteil apokalyptischer Szenarien an der Normalisierung der Krise
Seiten 33 - 48 -
Andere Bilder
Erzählen, wie man in andere Zustände kommt:
Seiten 179 - 194 -
Literatur als Lebensgeschichte
Wie kollektiv kann eine biographische Geschichte sein?
Seiten 145 - 168 -
Medien - Körper - Geschlecht
Wie man auf »780/800 fuckability« kommt
Seiten 37 - 50 -
Facetten der Prekarisierungsgesellschaft
Flexibilisierung minus Normalität gleich Prekarität?
Seiten 91 - 106