Petra Löffler
Petra Löffler (Prof. Dr.) ist Kultur- und Medienwissenschaftlerin und lehrt an der Humboldt-Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medienarchäologie, digitale Kultur sowie Medienökologie.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Bildtheorie, Digitale und soziale Medien, Film, Foto und analoge Medien, Kunst- und Bildwissenschaft, Medienästhetik, Mediensoziologie, Medienwissenschaft, Soziologie
Publikationen in den Reihen: Digitale Gesellschaft, Film, Kultur- und Medientheorie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Affektbilder
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort: Sichtbarkeit und Medialität der mimischen Zeichen am Menschen
Seiten 9 - 14 -
1. Diskurse und Medien des Ausdrucks
Seiten 15 - 48 -
2. Der Schauspieler als Paradigma der Ausdruckstheorie
Seiten 49 - 76 -
3. (Un-)Sichtbarkeit des Affekts
Seiten 77 - 116 -
4. Fotografische Aufzeichnung von Mimik
Seiten 117 - 158 -
5. Psychologie der Ausdrucksbewegung
Seiten 159 - 188 -
6. Ausdrucksbewegung und kinematographisches Bewegungsbild
Seiten 189 - 226 -
7. Mimische Expressivität im ›stummen‹ Film
Seiten 227 - 266 -
Nachwort: Mimik in der »facialen Gesellschaft«
Seiten 267 - 270 -
Literatur- und Abbildungsverzeichnis
Seiten 271 - 292 -
Backmatter
Seiten 293 - 295 -
Gesichter des Films
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
[ ABC ]
Seiten 7 - 12 -
[ Casting ]
Seiten 43 - 54 -
[ Frisur ]
Seiten 83 - 92 -
[ Grimasse ]
Seiten 95 - 106 -
[ Photogénie ]
Seiten 215 - 228 -
[ Träne ]
Seiten 277 - 288 -
[ Yentl ]
Seiten 351 - 362 -
[ Autorinnen und Autoren ]
Seiten 379 - 384 -
[ Bildnachweise ]
Seiten 385 - 386 -
Backmatter
Seiten 387 - 388 -
Trancemedien und Neue Medien um 1900
Schwindel, Hysterie, Zerstreuung
Seiten 375 - 402 -
Coolness
Coolness als filmischer Effekt
Seiten 67 - 84 -
Media, Culture, and Mediality
What Hands Can Tell Us: From the 'Speaking' to the 'Expressive' Hand
Seiten 367 - 390 -
Bilder verteilen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Bilder verteilen
Seiten 7 - 16 -
1. Bilder teilen
Seiten 17 - 80 -
2. Technologien des digitalen Bildes
Seiten 81 - 160 -
3. Verteilte Zeugenschaft
Seiten 161 - 206 -
4. Praktiken und Wissensordnungen digitaler Bildersammlungen
Seiten 207 - 258 -
Ausblick
Seiten 259 - 262 -
Literaturverzeichnis
Seiten 263 - 290 -
Zeitschrift für Medienwissenschaft
Hefte machen. Ein Round Table über Grafikdesign, E-Publishing und die ZfM-Produktion
Seiten 53 - 65 -
Archive der Zukunft? Ein Gespräch über Sammlungspolitiken, koloniale Archive und die Dekolonisierung des Wissens
Seiten 96 - 111 -
Dinge anders machen. Feministische Anthropozän-Kritik, Dekolonisierung der Geologie und «sensing» in Medien-Umwelten
Seiten 138 - 151