Csongor Lörincz
Csongor Lörincz (PhD, Dr. habil.), geb. 1977, Literaturhistoriker und -wissenschaftler, ist Leiter des Fachgebiets für Ungarische Literatur und Kultur am Institut für Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literaturtheorie (u.a. Theorie des Lesens und der Lyrik), Literaturgeschichte sowie Sprach- und Kulturtheorie (u.a. Probleme der Performativität der Sprache).
transcript-Publikationen in den Bereichen: Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienphilosophie, Sprachphilosophie und Ästhetik, Medientheorie, Medienwissenschaft, Philosophie
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft, Lettre
Web:
HU
Forschungsgruppe Allgemeine Literaturwissenschaft Budapest
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Der Gast als Fremder
Sprache und Zeit der Gastlichkeit
Seiten 75 - 110 -
Ereignis Literatur
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 30 -
Im Netz der Schwüre
Seiten 173 - 234 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 489 - 495 -
Backmatter
Seiten 496 - 498 -
Signaturen des Geschehens
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 20 -
Die Latenz der Naturgeschichte
Seiten 429 - 462 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 489 - 494 -
Personenregister
Seiten 495 - 503 -
Zeugnisgaben der Literatur
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Zeugnisgaben
Seiten 9 - 58 -
2. Das »innere Wort« zwischen Gabe und Zeugnis
Seiten 61 - 90 -
3. Zeugen der »Weltliteratur«
Seiten 93 - 128 -
4. Beispielhaftigkeit - zwischen Philologie und Poetologie
Seiten 131 - 170 -
5. Zwischen Heißen und Entzug
Seiten 171 - 188 -
6. Sprache und Zeit der Gastlichkeit
Seiten 191 - 222 -
7. Im Netz der Schwüre
Seiten 223 - 262 -
8. In der Erprobung der Sprache
Seiten 263 - 296 -
9. Die Latenz der Naturgeschichte
Seiten 297 - 326 -
10. Zeugnis, Archiv, Gewalt
Seiten 327 - 350 -
11. Maßloser Rest: Zeugnis und Ironie
Seiten 351 - 374 -
Personenregister
Seiten 375 - 379 -
Backmatter
Seiten 380 - 384 -
Sprachmedialität
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 22 -
Resonanzen. Sprachverstehen - Medialität - Iterabilität
Seiten 115 - 158 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 457 - 464