
Oliver Lubrich
ORCID:0000-0002-0606-9493
Oliver Lubrich, geb. 1970, ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. Er forscht u.a. zu Alexander von Humboldt und zu internationalen Zeugnissen aus Nazi-Deutschland: »Reisen ins Reich, 1933 bis 1945« (Andere Bibliothek 2004), »Berichte aus der Abwurfzone, 1939 bis 1945« (Andere Bibliothek 2007), John F. Kennedy, »Unter Deutschen« (Aufbau 2013) und Thomas Wolfe, »Eine Deutschlandreise« (Manesse 2020).
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Soziologie, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft, EmotionsKulturen / EmotionCultures
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Raum - Dynamik / dynamique de l'espace
Über Raum. Alberto Manguel: The space of the page
Seiten 191 - 196 -
Emotionen im Feld
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Affektfragen
Seiten 7 - 28 -
»Fieldwork is a very extreme form of travel; it is the parachute jump model«
Seiten 29 - 48 -
Gegenwartsliteratur - Weltliteratur
Wie unterrichten wir Weltliteratur?
Seiten 259 - 274 -
Emotionen auf Expeditionen
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Dank
Seiten 7 - 8 -
Inhalt
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 16 -
Einleitung
Seiten 19 - 20 -
1. Experten-Gespräche
Seiten 21 - 22 -
2. Fragebögen
Seiten 23 - 28 -
3. Wörter Sortieren und Wortlisten
Seiten 29 - 36 -
4. Emotionstagebuch
Seiten 37 - 42 -
5. Feld-Interviews
Seiten 43 - 48 -
6. Empirische Affektmontage
Seiten 49 - 54 -
7. Ethnolab
Seiten 55 - 56 -
8. Künstlerische Intervention und Kollaboration
Seiten 57 - 60 -
Einleitung
Seiten 63 - 66 -
1. Psyche und Physis
Seiten 67 - 68 -
2. Sinne
Seiten 69 - 72 -
3. Medien
Seiten 73 - 76 -
4. Genres
Seiten 77 - 80 -
5. Räume
Seiten 81 - 84 -
6. Dramaturgie
Seiten 85 - 88 -
7. Erzählverfahren
Seiten 89 - 90 -
8. Rhetorik
Seiten 91 - 94 -
9. Sprachbilder
Seiten 95 - 100 -
10. Affektvokabular
Seiten 101 - 104 -
11. Wortwerte
Seiten 105 - 108 -
12. Klangwerte
Seiten 109 - 110 -
13. Rhythmen
Seiten 111 - 114 -
14. Interpunktion
Seiten 115 - 118 -
15. Graphologie
Seiten 119 - 122 -
16. Typographie
Seiten 123 - 124 -
17. Paratexte
Seiten 125 - 128 -
18. Corpora
Seiten 129 - 130 -
19. Kollokationen
Seiten 131 - 132 -
20. Netzwerke
Seiten 133 - 134 -
21. Farben
Seiten 135 - 136 -
22. Die Biologie des Lesens
Seiten 137 - 140 -
23. Weitere Methoden der Literaturwissenschaft
Seiten 141 - 142 -
Schluss
Seiten 143 - 146 -
Literaturverzeichnis
Seiten 147 - 160 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 161 - 166 -
Anmerkungen
Seiten 167 - 190 -
Globalisierte Erinnerungskultur
Fremdere Blicke
Seiten 15 - 36