
Torben Lütjen
Torben Lütjen (PD Dr.), Politologe, ist Direktor in Vertretung des Göttinger Instituts für Demokratieforschung. Ab 2017 wird er als Gastprofessor an der Vanderbilt University in Nashville/Tennessee lehren. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Politik, Geschichte und Gesellschaft der USA, politische Ideologien und Wissenssoziologie sowie historische und komparative Parteienforschung. Er veröffentlichte Biographien zu Frank-Walter Steinmeier und Karl Schiller. Zuletzt erschien von ihm: »Die Politik der Echokammer. Wisconsin und die ideologische Polarisierung der USA«, für die er viele Monate Feldforschung im Mittleren Westen betrieb. Er publiziert u.a. in FAZ, taz und Die Welt.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft, Politische Soziologie und Sozialpolitik, Soziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Web: Uni Düsseldorf
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Manifeste
Eine Welt zu gewinnen
Seiten 73 - 98 -
Die Politik der Echokammer
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 7 -
I. Einleitung: Der Traum von der Versöhnung und die Realität der Spaltung
Seiten 9 - 20 -
II. Vorspiel zur Gegenwart: Das Zerbrechen des Amerikanischen Konsens. Die USA 1964-1980
Seiten 21 - 60 -
III. Red and Blue America: Kennzeichen der Polarisierung im Zeitalter des Amerikanischen Dissens
Seiten 61 - 76 -
IV. Lebenswelten, Milieus, echo chambers: Zum Prozess gesellschaftlicher Segmentierung in historischer Perspektive
Seiten 79 - 88 -
V. Zwei aus Dreitausend: Methodische Vorüberlegungen
Seiten 89 - 110 -
VI. Spielfeld und Akteure: Madison, Wisconsin, Februar 2011
Seiten 111 - 120 -
VII. Die Geburt der Hochburg
Seiten 121 - 168 -
VIII. Die Soziologie der Hochburg
Seiten 169 - 206 -
IX. Die (Lokal-)Politik der Hochburg
Seiten 207 - 234 -
X. Zum Schluss: Sonderweg oder Laboratorium der Zukunft? Die ideologische Polarisierung der USA als Fall Paradoxer Individualisierung
Seiten 235 - 246 -
Danksagung
Seiten 247 - 248 -
Liste der Gesprächspartner
Seiten 249 - 251 -
Quellen- und Literaturverzeichnis
Seiten 252 - 274 -
Fragebogen der Dane-Waukesha-Polarization-Study (DWPS)
Seiten 275 - 296 -
Backmatter
Seiten 297 - 298 -
Partei der Extreme: Die Republikaner
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Der Geist, den sie riefen
Seiten 7 - 14 -
2. »The Global March to Socialism«
Seiten 15 - 24 -
3. Markt, Gott, Antikommunismus
Seiten 25 - 36 -
4. Go West … and South
Seiten 37 - 52 -
5. 1968 und die Silent Majority
Seiten 53 - 68 -
6. Kulturkrieg
Seiten 69 - 78 -
7. »It's Morning in America«
Seiten 79 - 98 -
8. American Angst
Seiten 99 - 122 -
9. Wer dem Affen zu viel Zucker gibt …
Seiten 123 - 134 -
Danksagung
Seiten 135 - 136 -
Literatur
Seiten 137 - 145 -
Backmatter
Seiten 146 - 148