
Kaspar Maase
Kaspar Maase, geb. 1946, war Professor für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. 2009 erhielt er den Preis des Landes Baden-Württemberg für universitäre Lehre. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen Geschichte und Theorie der modernen Populärkultur. Gastprofessuren führten ihn u.a. nach Zürich und Wien.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Popkultur
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Modernisierung als Amerikanisierung?
Massenkultur, Demokratie und verordnete Verwestlichung. Bundesdeutsche und amerikanische Kulturdiagnosen der 1950er Jahre
Seiten 277 - 318 -
Bewegungsraum und Stadtkultur
Bewegte Körper - populäre Kultur - ästhetische Erfahrungen. Kulturwissenschaftliche Überlegungen
Seiten 31 - 50 -
Kultur des Vergnügens
Die Menge als Attraktion ihrer selbst. Notizen zu ambulatorischen Vergnügungen
Seiten 13 - 28 -
Populäre Serialität: Narration - Evolution - Distinktion
Lesen, Sehen, Hängenbleiben
Seiten 293 - 320 -
Das Sammeln populärer Heftserien zwischen Kanon, Archiv und Fanszene
Seiten 321 - 338 -
Kitsch und Nation
Kitsch als "Übergangswert"?
Seiten 39 - 64 -
Populärkultur transnational
Populärkultur, Jugend und Demokratisierung
Seiten 275 - 300 -
Resistance
Popular Culture, 'Resistance,' 'Cultural Radicalism,' and 'Self-Formation'. Comments on the Development of a Theory
Seiten 45 - 70 -
Populärkulturforschung
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
1. Zu diesem Band
Seiten 9 - 22 -
2. Populärkultur und Populäres - Kategorien und Konzepte
Seiten 23 - 42 -
3. Nützliche Theorien und Perspektiven
Seiten 43 - 72 -
4. Populäre Künste
Seiten 73 - 120 -
5. Ästhetische Praktiken in Populärkultur und Alltag
Seiten 121 - 198 -
6. Wie politisch ist Populärkultur, und auf welche Weise ist sie politisch?
Seiten 199 - 244 -
7. Ausblicke: Westliche Populärkultur im globalen Kontext
Seiten 245 - 250 -
Dank
Seiten 251 - 252 -
Zitierte Literatur
Seiten 253 - 278 -
Register
Seiten 279 - 290