
Tanja Maier
Tanja Maier (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin auf einer Post-Doc-Stelle am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Kultur, Bilder des Religiösen in der Medienkultur, Cultural Studies sowie Gender Media Studies.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Gender Studies und Queer Studies, Gender und Queer Studies, Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Kulturwissenschaft, Medienästhetik, Medienwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Critical Studies in Media and Communication, Studien zur visuellen Kultur
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Gender und Fernsehen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
EINLEITUNG
Seiten 9 - 18 -
CULTURAL STUDIES UND GENDER STUDIES. EINE THEORETISCH-METHODISCHE ANNÄHERUNG
Seiten 19 - 62 -
NICHT DER REDE WERT? HIERARCHISIERUNGEN UND KONFLIKTE BEL DER FERNSEHANEIGNUNG
Seiten 63 - 110 -
Konzepte textueller Offenheit
Seiten 112 - 118 -
Von deterministischen Setzungen und ›produzierenden Subjekten‹
Seiten 118 - 133 -
Was verdeckt an Schließungen (wieder- )eingeführt wird
Seiten 134 - 158 -
Zum Ineinandergreifen von öffnenden und schließenden Kräften
Seiten 158 - 178 -
FERNSEHANEIGNUNG IM KONTEXT DES PRIVATEN UND GESELLSCHAFTLICHEN
Seiten 179 - 216 -
SCHLUSSBETRACHTUNG: AKTIVITÄT VS. STRUKTUR? EINE ANNÄHERUNG
Seiten 217 - 240 -
LITERATUR LITERATUR
Seiten 241 - 278 -
Verzeichnis der elektronischen Dokumente
Seite 278 -
Abbildungsnachweise
Seite 278 -
Danksagung
Seite 279 -
Backmatter
Seite 280 -
Politik auf dem Boulevard?
,Merkels Dekolleh? als Mediendiskurs
Seiten 73 - 102 -
Ungleich mächtig
"Kann der das überhaupt?" Eine qualitative Textanalyse zum Wandel medialer Geschlechterrepräsentationen
Seiten 65 - 126 -
"Wir bemühen uns, die Gesellschaft adäquat abzubilden." Geschlechterkonstruktionen durch den Journalismus
Seiten 173 - 202 -
Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Zur Produktivität einer Verbindung von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht
Seiten 9 - 18 -
Die Autor_innen
Seiten 209 - 213 -
Backmatter
Seiten 214 - 216 -
Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies
Von der Repräsentationskritik zur Sichtbarkeitspolitik
Seiten 77 - 90 -
Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse
Einleitung
Seiten 349 - 362