
Birgit Mandel
Birgit Mandel, geb. 1963, ist Professorin für Kulturvermittlung und Kulturmanagement sowie Direktorin des Instituts für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim. Sie leitet den Masterstudiengang Kulturvermittlung sowie den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis und hat diverse Forschungsprojekte vor allem im Bereich Audience Development durchgeführt. Als Kuratoriumsmitglied der Commerzbank Stiftung hat sie den Preis »Zukunfts-Gut« für institutionelle Kulturvermittlung entwickelt. Sie ist Vizepräsidentin der Kulturpolitischen Gesellschaft, Aufsichtsratsmitglied der Berlin Kulturprojekte GmbH sowie Gründungsmitglied des Fachverbands für Kulturmanagement, dem sie mehrere Jahre als Präsidentin vorstand.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Bildungs- und Erziehungswesen, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichtswissenschaft, Kulturmanagement, Kulturmanagement, Kulturpolitik und kulturelle Bildung, Museum, Museumspädagogik und Kulturvermittlung, Pädagogik
Publikationen in den Reihen: Jahrbuch für Kulturmanagement, Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Web:
Uni Hildesheim
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Kulturvermittlung - zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 11 -
Kulturvermittlung. Zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing
Seiten 12 - 22 -
Kulturvermittlung am Theater als kreativer Tauschhandel. Die Schaubühne Berlin
Seiten 198 - 204 -
Backmatter
Seiten 267 - 268 -
Die neuen Kulturunternehmer
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einführung
Seiten 7 - 10 -
1. Vom Verwalten zum Unternehmen. Der Strukturwandel des Kultursektors und des Kulturarbeitsmarktes
Seiten 11 - 34 -
2. Charakteristika der Neuen Kulturunternehmer
Seiten 35 - 58 -
3. Die Neuen Kulturunternehmen als Faktor wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung und mögliche Konsequenzen für die Politik
Seiten 59 - 64 -
4. Neue Kulturunternehmen in Deutschland - Zusammenfassung der Ergebnisse einer eigenen empirischen Befragung von 2006
Seiten 65 - 76 -
5. Neue Kulturunternehmer in 10 Porträts
Seiten 77 - 118 -
6. Der Weg zum Kulturunternehmer - 20 Empfehlungen
Seiten 119 - 124 -
7. Serviceteil: Literatur und Links zur Selbstständigkeit im Kulturbereich
Seiten 125 - 138 -
Literatur
Seiten 139 - 143 -
Backmatter
Seiten 144 - 145 -
Museen neu denken
Kontemplativer Musentempel, Bildungsstätte und populäres Entertainment-Center. Ansprüche an das Museum und (neue) Strategien der Museumsvermittlung
Seiten 75 - 87 -
PR für Kunst und Kultur
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
I. Kultur-PR in einer multioptionalen Gesellschaft
Seiten 9 - 36 -
II. Methodische Vorgehensweise von Kultur-PR - ein Leitfaden für die Praxis
Seiten 37 - 118 -
III. PR-Praxis bundesdeutscher Kulturinstitutionen
Seiten 119 - 224 -
IV. Trends, Erfolgsstrategien und Perspektiven in der Kultur-PR
Seiten 225 - 230 -
Literatur
Seiten 231 - 234 -
Backmatter
Seiten 235 - 238 -
Forschen im Kulturmanagement
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Kulturmanagementforschung Ziele, Fragestellungen, Forschungsstrategien
Seiten 13 - 30 -
Adressen der Autoren und Herausgeber
Seiten 253 - 258 -
Beiträge für das Jahrbuch 2010
Seiten 259 - 261 -
Backmatter
Seiten 262 - 264 -
Theorien für den Kultursektor
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Lehrkonzepte im Kulturmanagement
Seiten 301 - 306 -
REZENSIONEN
Seiten 331 - 364 -
Verzeichnis der Adressen
Seiten 365 - 370 -
Beiträge für das Jahrbuch 2011
Seiten 371 - 373 -
Backmatter
Seiten 374 - 376 -
Kulturmanagement und Europäische Kulturarbeit
Interkulturelle Kontexte managen
Seiten 55 - 70 -
Theater und Migration
Interkulturelles Audience Development?
Seiten 111 - 122 -
Kulturmanagement und Kulturpolitik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vom ,paternalistischen Kulturstaat' zur kooperativen Gestaltung des gesellschaftlichen Kulturlebens durch Kulturpolitik und Kulturmanagement
Seiten 23 - 40 -
REZENSIONEN
Seiten 371 - 392 -
Verzeichnis der Adressen
Seiten 393 - 398 -
CfP: Beiträge für das Jahrbuch 2012
Seiten 399 - 402 -
Backmatter
Seiten 403 - 404 -
Zukunft Publikum
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Audience Development als Aufgabe von Kulturmanagementforschung
Seiten 15 - 28 -
Nachruf auf Dr. Bernd Wagner
Seiten 371 - 372 -
Nina SIMON: The Participatory Museum. Santa Cruz/CA (Museum 2.0) 2010, 388 Seiten
Seiten 391 - 392 -
Verzeichnis der Adressen
Seiten 413 - 418 -
CfP: Beiträge für das Jahrbuch 2013
Seiten 419 - 420 -
Peer-Review-Verfahren
Seiten 421 - 422 -
Technisches
Seiten 423 - 424 -
Backmatter
Seiten 425 - 428 -
Interkulturelles Audience Development
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
INTERKULTURELLES AUDIENCE DEVELOPMENT ALS MARKETINGSTRATEGIE UND VERÄNDERUNGSPROZESS ÖFFENTLICH GEFÖRDERTER KULTURINSTITUTIONEN
Seiten 11 - 18 -
DAS KULTURPUBLIKUM - ERKENNTNISSE DER KULTURNUTZERFORSCHUNG
Seiten 19 - 44 -
PROJEKTE ZUM INTERKULTURELLEN AUDIENCE DEVELOPMENT IN SIEBEN KULTURINSTITUTIONEN IN NRW
Seiten 45 - 96 -
STRATEGIEN UND MASSNAHMEN DES INTERKULTURELLEN AUDIENCE DEVELOPMENTS
Seiten 97 - 162 -
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN ERGEBNISSEN DER WISSENSCHAFTLICHEN BEGLEITUNG DER INTERKULTURELLEN PROJEKTE
Seiten 229 - 244 -
LITERATUR
Seiten 245 - 252 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seite 253 -
Backmatter
Seiten 254 - 256 -
Theater entwickeln und planen
Interkulturelles Audience Development
Seiten 137 - 152 -
Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 10 -
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS JAHRBUCH FÜR KULTURMANAGEMENT 2013
Seiten 11 - 12 -
VERZEICHNIS DER ADRESSEN
Seiten 413 - 418 -
CFP: BEITRÄGE FÜR DAS JAHRBUCH 2014
Seiten 419 - 422 -
PEER-REVIEW-VERFAHREN
Seiten 423 - 424 -
TECHNISCHES
Seiten 425 - 426 -
Backmatter
Seiten 427 - 428 -
Zeitschrift für Kulturmanagement
"Was Alle Angeht. Oder: Was Ist Heute Populär?"
Seiten 127 - 136 -
Kulturmanagement in internationalen und interkulturellen Kontexten
Seiten 85 - 104 -
Kulturelle Übersetzer
Internationalisierung des Kulturmanagements
Seiten 369 - 382 -
Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16
Kulturelle Vielfalt der Einwanderungsgesellschaft als Motor für Transformation des Kulturbetriebs in Deutschland
Seiten 391 - 398 -
Kulturtourismus für alle?
Touristische Kulturbesucher als Chance der Öffnung von Kultureinrichtungen für ein sozial diverses Publikum
Seiten 39 - 58 -
Teilhabeorientierte Kulturvermittlung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 16 -
Audience Development, kulturelle Bildung, Kulturentwicklungsplanung, Community Building
Seiten 19 - 50 -
Ehrenamtliche von KulturLeben Berlin als erfolgreiche Mittler zwischen kulturellen Angeboten und Erstbesuchern
Seiten 103 - 108 -
Sozial integrative Kulturvermittlung öffentlich geförderter Kulturinstitutionen zwischen Kunstmissionierung und Moderation kultureller Beteiligungsprozesse
Seiten 125 - 140 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 281 - 287 -
Backmatter
Seiten 288 - 292 -
Kulturvermittlung heute
Zusammenbringen, stimulieren, neu kontextualisieren, Veränderungen moderieren
Seiten 39 - 48 -
Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18
Grenzen eines homogenen Kulturverständnisses überwinden. Veränderungen von Aufgaben und Selbstverständnis des Kulturmanagements durch Internationalisierung
Seiten 341 - 348 -
Staatsauftrag: »Kultur für alle«
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Hinweise zur Publikation
Seiten 9 - 10 -
Einführung: Staatsauftrag »Kultur für alle«
Seiten 11 - 14 -
1.1. Kulturpolitik in der DDR im Kontext kultureller Teilhabe – ein historischer Abriss
Seiten 15 - 21 -
1.2. Leitmotive und Ziele der DDR-Kulturpolitik
Seiten 21 - 24 -
1.3. System und Strukturen der Kulturpolitik und der Kulturvermittlung
Seiten 24 - 32 -
1.4. DDR-spezifische Strategien, Instrumente und Institutionen der Kunst- und Kulturvermittlung
Seiten 32 - 53 -
1.5. Ausbildung und Professionalisierung für Kulturarbeit
Seiten 53 - 57 -
1.6. Wirkungen der Maßnahmen für kulturelle Teilhabe – Ergebnisse aus empirischen Studien
Seiten 57 - 63 -
1.7. Zentrale Diskurse der DDR-Kulturpolitik und Kulturwissenschaft zu kulturellen Bedürfnissen
Seiten 63 - 72 -
Einleitung
Seiten 73 - 74 -
2.1. Kurzpräsentation der Befragten
Seiten 74 - 82 -
2.2. Ziele der DDR-Kulturpolitik in Bezug auf kulturelle Teilhabe und Kulturvermittlung
Seiten 82 - 92 -
2.3. Strukturen und Organisationen von Kulturarbeit und Kulturvermittlung
Seiten 92 - 104 -
2.4. Kulturbegriff und Unterscheidung in Ernste Kunst und Unterhaltungskunst
Seiten 104 - 110 -
2.5. Propaganda und Zensur
Seiten 110 - 116 -
2.6. Kritisches und oppositionelles Potenzial von Kulturarbeit
Seiten 116 - 121 -
2.7. Wirkungen der staatlichen Aktivitäten für kulturelle Teilhabe
Seiten 122 - 130 -
2.8. Veränderungen des Kulturlebens nach der Wende
Seiten 130 - 136 -
2.9. Stärken und Schwächen des DDR-Kulturvermittlungssystems
Seiten 136 - 143 -
2.10. Zentrale Aussagen
Seiten 143 - 146 -
Einleitung
Seiten 147 - 148 -
3.1. Kulturelle Aktivitäten und Kulturinteresse zur DDR-Zeit
Seiten 148 - 153 -
3.2. Institutionen der Vermittlung von Kunst und Kultur
Seiten 153 - 159 -
3.3. Wahrnehmung des kulturellen Angebots
Seiten 159 - 164 -
3.4. Propaganda und Zensur
Seiten 164 - 167 -
3.5. Einschätzung des Stellenwertes von Kunst und Kultur für den Staat
Seiten 167 - 168 -
3.6. Kultur für alle – Ziele und Wirkungen
Seiten 168 - 174 -
3.7. Zusammenfassung
Seiten 174 - 176 -
Einleitung
Seite 177 -
4.1. Zentraler Klub der Jugend »Martin Andersen Nexö« in Dresden – bekannt als »Scheune«
Seiten 178 - 185 -
4.2. »Klubhaus der Werktätigen« der Filmfabrik Wolfen
Seiten 185 - 193 -
4.3. Gewandhaus zu Leipzig
Seiten 193 - 200 -
4.4. Zusammenfassung
Seiten 200 - 202 -
5.1. Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse
Seiten 203 - 206 -
5.2. Widersprüche der Kulturarbeit in der DDR
Seiten 206 - 209 -
5.3. Impulse für aktuelle Diskurse einer teilhabeorientierten Kulturpolitik und Kulturvermittlung
Seiten 209 - 212 -
5.4. Schlusswort
Seiten 212 - 214 -
Ausgewählte Interviews mit Expertinnen und Experten
Seiten 215 - 261 -
Ausgewählte Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Seiten 262 - 292 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 293 - 308