
Jürgen Manemann
Jürgen Manemann (Prof. Dr.) ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind neuere Demokratietheorien und Umweltphilosophie. Zuletzt ist erschienen: »Demokratie und Emotion. Was ein demokratisches Wir von einem identitären Wir unterscheidet« (Bielefeld 2019).
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kulturphilosophie und Philosophische Anthropologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Politische Philosophie, Politische Theorie, Wissenschafts-, Technik- und Naturphilosophie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Kritik des Anthropozäns
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
I. Menschenflucht und Menschwerdung
Seiten 9 - 14 -
II. Willkommen im Anthropozän
Seiten 15 - 34 -
III. Vom Sinn des Nichtwissens
Seiten 35 - 44 -
IV. Katastrophen-Blindheit
Seiten 45 - 54 -
VI. Über Halt und Haltung
Seiten 59 - 68 -
VII. Die kranke Gesellschaft
Seiten 69 - 72 -
VIII. Achte auf dich selbst!
Seiten 73 - 88 -
IX. Vom Weltgärtner und Übermenschen
Seiten 89 - 108 -
X. Unterwegs zu einer neuen Humanökologie
Seiten 109 - 130 -
Literatur
Seiten 131 - 144 -
Der Dschihad und der Nihilismus des Westens
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Etwas läuft schief
Seiten 7 - 16 -
I. Vier Deutungsmuster der dschihadistischen Gewalt
Seiten 17 - 32 -
II. Dschihadismus als Terrorismus
Seiten 33 - 36 -
III. Dschihadismus als aktiver Nihilismus
Seiten 37 - 82 -
IV. Cyber-Dschihadismus
Seiten 83 - 88 -
V. Dschihadismus-Anfälligkeit
Seiten 89 - 100 -
VI. Gegenkräfte
Seiten 101 - 110 -
VII. Unterwegs zu einer leidempfindlichen Politik
Seiten 111 - 116 -
Ausblick: Im Angesicht des Feindes
Seiten 117 - 120 -
Dank
Seiten 121 - 122 -
Literatur
Seiten 123 - 132 -
Backmatter
Seiten 133 - 136 -
Philosophie des HipHop
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seite 7 -
01. Philosophie und HipHop
Seiten 8 - 19 -
02. Selbstmeisterung
Seiten 20 - 29 -
03. Die 10 Gesetze der Rap-Philosophie
Seiten 30 - 37 -
04. Wo bin ich zu Hause?
Seiten 38 - 47 -
05. HipHop heiSt wissen, was ungerecht ist
Seiten 48 - 63 -
06. Dialektik der Gewalt
Seiten 64 - 69 -
07. Anleitung zur Dekonstruktion
Seiten 70 - 79 -
08. Täter*in des Wortes
Seiten 80 - 92 -
09. Kampf um Anerkennung
Seiten 92 - 102 -
10. Intersektionale Perspektiven
Seiten 102 - 107 -
11. Performative Philosophie
Seiten 108 - 121 -
12. Wahrsprechen
Seiten 122 - 129 -
13. Die Vision des Neu-Anfangen-Könnens
Seiten 130 - 139 -
14. Sehnsucht nach dem guten Leben
Seiten 140 - 149 -
15. Transfiguration der Welt
Seiten 150 - 159 -
16. Philosophie in Bewegung: Zwischen hip und hop
Seiten 160 - 163 -
17. Wider die Wiederkehr des Gleichen
Seiten 164 - 171 -
18. HipHop don't stop …
Seiten 172 - 183 -
Autoren & Co-Autor*innen
Seiten 184 - 187 -
Namensregister
Seiten 188 - 201 -
Literatur
Seiten 202 - 207 -
Anmerkungen
Seiten 208 - 218 -
Demokratie und Emotion
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Mit »Wir« beginnen …
Seiten 7 - 10 -
I. Das identitäre Wir
Seiten 11 - 34 -
II. Das demokratische Wir
Seiten 35 - 48 -
III. Demokratiepassion(en)
Seiten 49 - 66 -
IV. Das radikaldemokratische Wir
Seiten 67 - 112 -
Unterwegs zu einer radikalen Demokratie
Seiten 113 - 114 -
Dank
Seiten 115 - 116 -
Literaturverzeichnis
Seiten 117 - 126 -
Die Corona-Gesellschaft
Gleichheit vor dem Virus!
Seiten 349 - 356