
Oliver Marchart
Oliver Marchart ist Philosoph und seit 2016 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Er leitete das Projekt Making Democracy. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Demokratietheorie, politische Ideengeschichte, Soziale Bewegungsforschung, politische Diskursanalyse und Populismus.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Politics, Politikwissenschaft, Politische Bildung, Politische Theorie, Soziale Ungleichheit und Lebensstile, Soziologie, Soziologische Theorie
Publikationen in den Reihen: Edition Politik, Gesellschaft der Unterschiede
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Big Brother
Das Licht des Antagonismus - Populärkultur zwischen Mikro-Politik und Makro-Politik
Seiten 245 - 260 -
Die unendliche Aufgabe
Ein revolutionärer Republikanismus - Hannah Arendt aus radikaldemokratischer Perspektive
Seiten 151 - 168 -
Mondialisierungen
Globus/Mundus. Anmerkungen zum Weltbegriff einer möglichen Philosophie der Altermondialisierung
Seiten 35 - 48 -
Media Marx
3. Marx und Medien - Eine Einführung
Seiten 45 - 58 -
Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie
Politik und ontologische Differenz. Zum "streng Philosophischen" am Werk Ernesto Laclaus
Seiten 103 - 122 -
Mnema
Ein unbedingter Rationalismus. Derrida, die kommende Aufklärung und der Antisemitismus
Seiten 135 - 156 -
Kultureller Umbau
Der koloniale Signifikant. Kulturelle ›Hybridität‹ und das Politische, oder: Homi Bhabha wiedergelesen
Seiten 77 - 98 -
dating.21
Taktik und Taktung. Eine Diskursanalyse politischer Online-Proteste
Seiten 207 - 224 -
Politik der Gemeinschaft
Die politische Ontologie der Gemeinschaft. Politik und Philosophismus bei Jean-Luc Nancy
Seiten 133 - 156 -
Das Politische denken
Claude Lefort: Demokratie und die doppelte Teilung der Gesellschaft
Seiten 19 - 32 -
Vom Publicum
Für eine neue Heteronomieästhetik. Überlegungen zu Kunst, Politik und Stadtraum
Seiten 161 - 180 -
Formen kulturellen Wandels
Wandel durch Prekarisierung
Seiten 159 - 172 -
Die Prekarisierungsgesellschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Das flackernde Licht der Verunsicherung
Seiten 9 - 28 -
1 Die Dislozierung des Sozialen
Seiten 29 - 84 -
2. Hegemonie und integrale Ökonomie
Seiten 85 - 136 -
3 Prekarisierung im Blick der Diskursanalyse
Seiten 137 - 188 -
4 Medien des Protests
Seiten 189 - 218 -
Vom Protest der Prekären zur Prekarität des Protests
Seiten 219 - 230 -
Anhang
Seiten 231 - 232 -
Literatur
Seiten 233 - 247 -
Backmatter
Seite 248 -
Facetten der Prekarisierungsgesellschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Auf dem Weg in die Prekarisierungsgesellschaft
Seiten 7 - 20 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 217 - 219 -
Backmatter
Seiten 220 - 223 -
Heterotopien
Kunst, Raum und Öffentlichkeit(en)
Seiten 159 - 192 -
Gedächtnis im 21. Jahrhundert
Das historisch-politische Gedächtnis.
Seiten 43 - 78 -
Performance zwischen den Zeiten
Zeitschleifen
Seiten 129 - 140 -
Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Danksagungen
Seiten 9 - 10 -
Demokratie im Alltag. Anmerkungen zum politik-theoretischen Untersuchungsdesign von Making Democracy
Seiten 23 - 32 -
Freiheit in der Schule – oder haben wir die überhaupt? Eine Selbstbefragung
Seiten 101 - 102 -
Wozu lernen? = Wozu kämpfen? Pädagogik im globalen postkolonialen Raum
Seiten 179 - 192 -
Autor*innen
Seiten 215 - 220