Ruth Mayer
Ruth Mayer ist Professorin für American Studies an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kulturen der Globalisierung und Science Studies.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienästhetik, Medienwissenschaft, Postcolonial Studies, Soziologie, Soziologie der Migration, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Publikationen in den Reihen: Cultural Studies, Edition Kulturwissenschaft, Science Studies
Web:
Uni Hannover
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
»Ich Tarzan.«
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Figuren des Dazwischen. Menschenaffen und Affenmenschen als Grenzwesen. Eine Einleitung
Seiten 7 - 20 -
Ent-Artung? Tarzan, Charles Darwin, Max Nordau und der Mann der Zukunft
Seiten 131 - 146 -
Zu den Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren
Seiten 179 - 180 -
Backmatter
Seiten 181 - 182 -
Diaspora
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 30 -
I. Eherne Mauern und Glaswände. Die jüdische Diaspora, die arabische Welt und der Orientalismus
Seiten 31 - 72 -
II. Vorgestellte Afrikas, imaginäre Amerikas. Der ›Black Atlantic‹ und der Mythos von der Rückkehr ins Mutterland
Seiten 73 - 122 -
III. Kulturbürgerschaft. Chinatowns und die Diaspora in den Zeiten der Globalisierung
Seiten 123 - 168 -
Bibliografie
Seiten 169 - 188 -
Register
Seiten 189 - 194 -
Backmatter
Seiten 195 - 196 -
VIRUS!
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Viren zirkulieren. Eine Einleitung
Seiten 7 - 42 -
»Bei Berührung Tod«. Virenthriller, Bioterrorismus und die Logik des Globalen
Seiten 209 - 230 -
Zu den Herausgeberinnen, den Autorinnen und Autoren
Seiten 313 - 316 -
Backmatter
Seite 317 -
Kurz & Knapp
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Erzählen, Wissen und kleine Formen. Eine Einleitung
Seiten 7 - 22 -
Clipästhetik in der Industriemoderne. Das frühe Kino und der Zwang zur Kürze
Seiten 251 - 268 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 391 - 398 -
total.
Dracula: Die serielle Figur als Medium und Grenzgänger
Seiten 117 - 134 -
POP. Kultur und Kritik
Die Logik der Serie
Seiten 135 - 154 -
Populäre Serialität: Narration - Evolution - Distinktion
Grenzgänger
Seiten 185 - 204