Georg Mein
Georg Mein (Prof. Dr.) lehrt im Fachbereich Literatur und Interkulturalität, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik an der Universität Luxemburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung.
Reihenherausgeberschaften: andererseits – Yearbook of Transatlantic German Studies, Literalität und Liminalität, Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
transcript-Publikationen in den Bereichen: Bildungs- und Erziehungswesen, Cultural Studies, Deutsche Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienästhetik, Mediensoziologie, Medienwissenschaft, Pädagogik, Soziologie
Publikationen in den Reihen: andererseits – Yearbook of Transatlantic German Studies, Kultur- und Medientheorie, Lettre, Literalität und Liminalität
Web:
Uni Luxemburg
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Soziale Räume und kulturelle Praktiken
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
Humanressourcen. Anmerkungen zur Semantik des Wissenschaftsraums
Seiten 291 - 312 -
Epilog
Seiten 313 - 314 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 315 - 319 -
Backmatter
Seiten 320 - 321 -
Tauschprozesse
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
EINLEITUNG
Seiten 9 - 20 -
»Morior ergo sum«. Der verhinderte Tausch in Lessings Philotas
Seiten 181 - 202 -
Autoren
Seiten 313 - 317 -
Backmatter
Seiten 318 - 320 -
Unfinished Business
KILL BILL, Kleist und Kant oder: »You didn't think it was going to be that easy, did you?«
Seiten 79 - 94 -
Kerncurriculum BA-Germanistik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Plädoyer für ein Kerncurriculum Germanistik
Seiten 7 - 20 -
Kerncurriculum B.A. Germanistik
Seiten 73 - 88 -
Die Autoren
Seiten 89 - 90 -
Backmatter
Seiten 91 - 93 -
Schriftkultur und Schwellenkunde
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 10 -
Die Abwesenheit des Vaters. Schriftlichkeit als Schwellenraum
Seiten 65 - 96 -
Autorenverzeichnis
Seiten 317 - 318 -
Backmatter
Seiten 319 - 320 -
Grenzräume der Schrift
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 8 -
Autorenverzeichnis
Seiten 289 - 290 -
Backmatter
Seiten 291 - 292 -
Medien des Wissens
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Medien des Wissens - Anstelle einer Einführung
Seiten 7 - 22 -
Autorenverzeichnis
Seiten 261 - 262 -
Register
Seiten 263 - 266 -
Backmatter
Seiten 267 - 270 -
Überfluss und Überschreitung
Verausgabung, Erschöpfung und andere Müdigkeitszustände. Vom Mythos beständiger Missernten im Weinberg der Geisteswissenschaften
Seiten 13 - 26 -
Monströse Ordnungen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
EINLEITUNG
Seiten 9 - 16 -
MONSTRÖSE INSTITUIERUNG
Seiten 165 - 182 -
Autorenverzeichnis
Seiten 689 - 691 -
Backmatter
Seiten 692 - 694 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Editorial
Seiten 5 - 8 -
Berichte
Seiten 155 - 170 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 171 - 172 -
Doing Identity in Luxemburg
3. Sozio-kulturelle Milieus in Luxemburg
Seiten 37 - 62 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Editorial
Seiten 5 - 6 -
Germanisten-Bashing
Seiten 147 - 150 -
Rundbrief 4.1 (2010)
Seiten 153 - 154 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 155 - 156 -
HINWEISE FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN
Seite 156 -
Doing Identity in Luxembourg
3. Socio-Cultural Milieus in Luxembourg
Seiten 39 - 64 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Zur Verleihung des Schubart-Literaturpreises der Stadt Aalen 2011 an Hans Christoph Buch
Seiten 141 - 142 -
Berichte
Seiten 171 - 184 -
Rundbrief 4.2 (2010)
Seiten 185 - 190 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 191 - 192 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 192 -
Backmatter
Seiten 193 - 194 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
»Es geht alles - wenn es gut ist!«
Seiten 171 - 180 -
Berichte
Seiten 197 - 208 -
Rundbrief 5.1 (2011)
Seiten 209 - 210 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 211 - 212 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 212 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Berichte
Seiten 203 - 218 -
Rundbrief 5.2 (2011)
Seiten 219 - 222 -
Rundbrief 6.1 (2012)
Seiten 223 - 226 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 227 - 228 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 229 -
Backmatter
Seiten 230 - 232 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Postmonolingual schreiben?
Seiten 133 - 148 -
Verzeichnis eingegangener Bücher
Seite 184 -
Berichte
Seiten 187 - 204 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 205 - 206 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 206 -
Backmatter
Seiten 207 - 208 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Berichte
Seiten 229 - 242 -
Rundbrief 6.2 (2012)
Seiten 243 - 250 -
Call for Papers
Seiten 251 - 254 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 255 - 256 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 256 -
Backmatter
Seiten 257 - 264 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Rundbrief 7.2 (2013)
Seiten 225 - 228 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 229 - 230 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 230 -
Backmatter
Seiten 231 - 232 -
Vom Scheitern
»Was untergeht, muß gewesen sein.« Scheitern als Kategorie des Literarischen bei Martin Mosebach und Philip Roth
Seiten 265 - 288 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 201 - 202 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 203 - 204 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Rundbrief 8.2
Seiten 185 - 190 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 205 - 206 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 207 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Protokoll der Mitgliederversammlung
Seiten 209 - 212 -
Bericht des Vorstands
Seiten 213 - 216 -
Erläuterungen zum Finanzbericht
Seiten 217 - 220 -
Grußwort
Seiten 221 - 224 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 225 - 226 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 227 - 230 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Schwerpunktthema: Literarische Mehrsprachigkeit
Seiten 9 - 10 -
Call For Papers - Vielfältige Konzepte - Konzepte der Vielfalt: Interkulturalität(en) weltweit
Seiten 195 - 200 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 201 - 202 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 203 - 204 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 211 - 212 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 213 - 216 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Werner Helmich: Ästhetik der Mehrsprachigkeit. Zum Sprachwechsel in der neueren romanischen und deutschen Literatur
Seiten 201 - 206 -
GiG im Gespräch 2016 / 2
Seiten 207 - 212 -
Call For Papers - Europa im Übergang: Interkulturelle Transferprozesse - Internationale Deutungshorizonte
Seiten 213 - 216 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 217 - 218 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 219 - 220 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Interkulturalität als Schreibweise und als Thema Franz Kafkas
Seiten 145 - 160 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 203 - 204 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 205 - 208 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Interkulturalität und Wissensproduktion
Seiten 105 - 118 -
GiG im Gespräch 2017 / 2
Seiten 193 - 198 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 199 - 200 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 201 - 204 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
Seiten 223 - 224 -
GiG im Gespräch 2018 / 1
Seiten 225 - 228 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 229 - 230 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 231 - 234 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 235 - 236 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 237 - 240 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 185 - 186 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 187 -
Literaturwissenschaft
Seiten 188 - 190 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
GiG-Preise 2018
Seiten 175 - 176 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 183 - 186 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 187 - 188 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
GiG im Gespräch 2020 / 1
Seiten 213 - 216 -
Call for Papers – Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums
Seiten 217 - 220 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 221 - 222 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 223 - 226