
Dieter Mersch
Dieter Mersch (Dr. phil.) ist Direktor des Instituts für Theorie an der Zürcher Hochschule der Künste. Er forscht in den Bereichen Bildtheorie, Digitale und soziale Medien, Film, Foto und analoge Medien, Kunst- und Bildwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienästhetik, Medientheorie und Medienwissenschaft.
Reihenherausgeberschaften: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien
transcript-Publikationen in den Bereichen: Bildtheorie, Digitale und soziale Medien, Film, Foto und analoge Medien, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienästhetik, Medientheorie, Medienwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Kulturen der Gesellschaft, Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Unbestimmtheitssignaturen der Technik
Kunstmaschinen Zur Mechanisierung von Kreativität
Seiten 149 - 168 -
»Intellektuelle Anschauung«
Sprache und Aisthesis. Heidegger und die Kunst
Seiten 112 - 133 -
Performance
Life-Acts. Die Kunst des Performativen und die Pertorrnativität der Künste
Seiten 33 - 50 -
Game over!?
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Logik und Medialität des Computerspiels. Eine medientheoretische Analyse
Seiten 19 - 42 -
Zu den AutorInnen
Seiten 157 - 160 -
Backmatter
Seiten 161 - 164 -
Frosch und Frankenstein
Wissen in Bildern. Zur visuellen Epistemik in Naturwissenschaft und Mathematik
Seiten 107 - 134 -
Negativität und Unbestimmtheit
Ding, Gabe und die Praxis der Künste
Seiten 91 - 104 -
Logik des Bildlichen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Dank
Seite 7 -
Einleitung. Bildlogik oder Was heißt visuelles Denken?
Seiten 8 - 62 -
Autorenverzeichnis
Seiten 275 - 277 -
Backmatter
Seiten 278 - 280 -
Ein Riss geht durch den Autor
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Peter Weiss: Maler, Filmemacher, Schriftsteller, Dramatiker.
Seiten 7 - 16 -
Ästhetik des Widerstands und die Widerständigkeit des Ästhetischen. Peter Weiss' intermediale Kunst
Seiten 17 - 37 -
Zu den Beiträgern
Seite 238 -
Backmatter
Seiten 239 - 240 -
medias in res
Res medii. Von der Sache des Medialen
Seiten 19 - 38 -
Identität und Unterschied
Posthermeneutik. Einige Überlegungen zu einem vorläufigen Programm
Seiten 73 - 84 -
Raum und Gefühl
Fraktale Räume und multiple Aktionen. Überlegungen zur Orientierung in komplexen medialen Umgebungen
Seiten 49 - 62 -
Medien denken
Das Medium der Zeichnung. Über Denken in Bildern
Seiten 83 - 110 -
Acting and Performance in Moving Image Culture
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Contents
Seiten 5 - 8 -
Etymological Uncoveries, Creative Displays: Acting as Force and Performance as Eloquence in Moving Image Culture
Seiten 51 - 58 -
Passion and Exposure: New Paradoxes of the Actor
Seiten 447 - 478 -
Contributors
Seiten 479 - 488 -
Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten
Erscheinung des ›Un-Scheinbaren‹
Seiten 27 - 44 -
Kraft der Alterität
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 20 -
Performativität und Gewalt. Überlegungen zur ethischen Dimension des Performativen
Seiten 67 - 92 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 245 - 250 -
Backmatter
Seiten 251 - 254 -
Bild und Geste
Die Zerzeigung
Seiten 15 - 44 -
Heterotopien
Mediale Dinge und ihre ästhetische Reflexion
Seiten 53 - 80 -
Methoden der Tanzwissenschaft
Medien des Tanzes - Tanz der Medien. Unterwegs zu einer dance literacy
Seiten 317 - 336 -
Ethik - wozu und wie weiter?
Performativität und Gewalt
Seiten 185 - 204 -
Ästhetische Kategorien
Handlung - Performance - Transformation
Seiten 371 - 394 -
Gegenwart und Zukunft des Musiktheaters
Dés-oeuvrément
Seiten 47 - 70 -
Zeitschrift für Medienwissenschaft
KREATIVITÄT UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Seiten 65 - 74 -
Philosophie des Designs
1.19 Kritische Philosophie des Designs
Seiten 383 - 406