Boris Michel
Boris Michel (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie in Erlangen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind interdisziplinäre Stadtforschung, Diskurstheorie und Kulturgeographie.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Soziologie, Stadt- und Raumsoziologie
Publikationen in den Reihen: Global Studies
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Global City als Projekt
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 40 -
Historischer Abriss
Seiten 41 - 46 -
The White Man's Burden. Manila als Spätkoloniale Stadt
Seiten 47 - 68 -
Postkoloniales City-Building. Marcos und die City of Man
Seiten 69 - 102 -
Metro Manila nach 1986
Seiten 103 - 116 -
Repräsentationen von Armut, Slums und Räumen der 3. Welt
Seiten 117 - 128 -
Staat zwischen Neoliberalismus, Cronyism und Demokratisierung
Seiten 129 - 148 -
Der Immobiliensektor - "The Neglected Builder of Global Cities"
Seiten 149 - 158 -
Die Neuen Städtischen Mittelschichten
Seiten 159 - 174 -
Urbane Oasen der Mittelschichten
Seiten 175 - 180 -
Suburbanisierung - "Finally, a peaceful place you can call home"
Seiten 181 - 204 -
Konsumlandschaften - The Call of the Mall
Seiten 205 - 232 -
Urban Redevelopment und Gentrifizierung
Seiten 233 - 266 -
Make no little plans, they have no magic - Urbane Großprojekte
Seiten 267 - 282 -
Schluss
Seiten 283 - 292 -
Siglen
Seiten 293 - 294 -
Literatur
Seiten 295 - 334 -
Backmatter
Seiten 335 - 338 -
Visuelle Geographien
13. Geographische Visualitätsregime zwischen Länderkunde und Quantitativer Revolution
Seiten 209 - 224 -
Smart City - Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten
Smart Cities in Indien: Fortschreibung einer Geschichte modernistischer Stadtplanung
Seiten 99 - 108 -
This Is Not an Atlas
Editorial-This Is Not an Atlas
Seiten 12 - 25